

Diversity-Special: Dimension 7 von 7: Religion & Weltanschauung (mit Bêrîvan Ronahî Akbaba)
Religion am Arbeitsplatz – wer muss sich hier eigentlich wem anpassen? „Ich faste. Und jedes Jahr erkläre ich es wieder. Aber ist das eigentlich meine Aufgabe?“ – fragt sich Bêrîvan Ronahî Akbaba in unserer letzten Folge der HR ungeschminkt Diversity Week.
💬 Bêrîvan spricht mit uns über: – Ramadan, Zinsen & Kopftuch im Bewerbungsgespräch – Religion als unsichtbares Diversity-Merkmal – Bias, Privilegien und: warum Mocktails mehr sind als nette Geste
🎯 Key Takeaways:
Religion ist mehr als Feiertage – sie beeinflusst Alltag, Essgewohnheiten, Arbeitszeiten.
HR muss nicht alles wissen – aber zuhören und Raum geben: z. B. durch Gebets- oder Ruheräume, flexible Pausenregelungen, alkoholfreie Alternativen bei Events.
Feiertage fairer denken: Warum nicht gesetzliche Feiertage flexibel nutzen – und selbst entscheiden, wann Pause ist?
Kleiner Aufwand, große Wirkung: Eine Willkommens-Mail, die zum Ramadan oder Diwali gratuliert, schafft mehr Inklusion als jedes Poster.
🙏 Danke, Bêrîvan, für deinen offenen Blick und ehrlichen Input!
🌟 Mehr HR-Euphorie gefällig? Ich, Anjuli Mauer, bin Gründerin von People Pace 🚀 und helfe HRler*innen dabei, HR-Euphorie zu erleben – dank skalierbarer & professioneller HR-Basics, die euch mehr Zeit für die wertschöpfenden Themen lassen. 🤩