Folge 1. Runtastic-Gründer Florian Gschwandtner: Wie gründe ich ein Unternehmen?
Jan 29, 2025
auto_awesome
Florian Gschwandtner, Gründer von Runtastic und Startup-Investor, erzählt von seinem beeindruckenden Werdegang vom Bauernhof zum Unternehmer. Er diskutiert, ob es einfacher ist, als 'Rich Kid' erfolgreich zu sein, oder ob bescheidene Anfänge sogar von Vorteil sind. Gschwandtner reflektiert über seine Verluste bei Wirecard und die Herausforderungen beim Unternehmertum in Österreich. Abschließend gibt er wertvolle Lebensweisheiten und Tipps für die Jugend, insbesondere zur Bedeutung von Selbstvertrauen und zwischenmenschlichen Beziehungen.
Florian Gschwandtner betont, dass das Aufwachsen in einem weniger wohlhabenden Umfeld ihn gelehrt hat, Geld diszipliniert zu verwalten und Anstrengungen zu schätzen.
Die Bedeutung von Disziplin und Selbstorganisation, die durch eine solide Grundausbildung erlernt werden, ist entscheidend für den langfristigen Erfolg im Unternehmertum.
Deep dives
Hintergrund und Anfänge des Gastes
Der Gast, Florian Geschwandtner, erzählt von seiner Kindheit auf einem Bauernhof, wo er ohne viel Luxus aufwuchs. Diese Erfahrung hat ihn geprägt und dazu geführt, dass er einen starken Antrieb entwickelte, im Leben etwas zu erreichen. Er glaubt, dass das Aufwachsen in einem weniger wohlhabenden Umfeld ihn gelehrt hat, mit Geld umzugehen und Diskretion beim Ausgeben zu üben. Diese Lernkurve hat ihm auch geholfen zu verstehen, welche Anstrengungen erforderlich sind, um seinen Lebensunterhalt zu verdienen, was ihm in seiner späteren Karriere von Vorteil war.
Der Weg zur Gründung der Runtastic-App
Florian beschreibt, wie er seine Idee zur Entwicklung einer Fitness-App aus seiner eigenen Leidenschaft für den Sport ableitete. Er wollte die Vorteile des Laufens digitalisieren, um die Benutzererfahrung während des Trainings zu verbessern. Um seine Idee zu verwirklichen, sammelte er ein Team talentierter Programmierer und Finanzexperten, was für den Erfolg entscheidend war. Die anfänglichen Schwierigkeiten bei der Finanzierung lehrten ihn die Bedeutung von Hartnäckigkeit und dass jede Ablehnung nicht das Ende, sondern eine neue Möglichkeit ist, seine Ziele zu erreichen.
Unternehmertum und Ausbildung
Florian betont die Wichtigkeit einer soliden Grundausbildung, während er gleichzeitig die Notwendigkeit einer praxisnahen Umsetzung hervorhebt. Er führt an, dass eine geniale Geschäftsidee ohne die richtige Umsetzung wertlos ist. In diesem Zusammenhang ermutigt er die Zuhörer, ihre schulische Ausbildung ernst zu nehmen, auch wenn sie manchmal langweilig erscheint. Disziplin und Selbstorganisation, die durch Bildung erlernt werden, sind entscheidend für den langfristigen Erfolg im Unternehmertum.
Die Rolle von Sport im Unternehmertum
Sport spielt in Florians Leben eine zentrale Rolle und er ist überzeugt, dass körperliche Fitness zu beruflichem Erfolg beitragen kann. Er glaubt, dass Sport Disziplin, Teamarbeit und Widerstandsfähigkeit lehrt, die auch im Geschäftsleben von Bedeutung sind. Diese Eigenschaften helfen dabei, die Herausforderungen des Unternehmertums zu meistern, insbesondere in schwierigen Zeiten. Zudem sieht er einen positiven Trend in der heutigen Generation, die zunehmend gesündere Lebensweisen annimmt und sich um ihr körperliches Wohlbefinden kümmert.
Hat man es als Rich-Kid einfacher, eine gute Ausbildung zu bekommen und ein erfolgreiches Unternehmen zu gründen, oder ist es sogar von Vorteil, ohne viel Luxus aufzuwachsen? In der ersten Folge der profil-Businessklasse erzählt der Startup-Investor Florian Gschwandtner der Schülerin Haifaa al Haj Saeed wie er vom Bauernhof seiner Eltern aus zum Startup-Gründer wurde und warum er sich bis heute ärgert, bei Wirecard viel Geld versenkt zu haben.