

Am Wochenende: Hitze, Dürre, Brände – das Ende des Sommerurlaubs, wie wir ihn kennen?
Brennende Wälder, unerträgliche Hitze, Evakuierungen und Verletzte: Die aktuellen Bilder aus den Mittelmeerregionen zeigen alles andere als schöne Urlaubserinnerungen. Und sie zeigen auch: Der Klimawandel und seine Folgen sind in den Urlaubsregionen Europas angekommen.
Die Temperaturen erreichen ständig neue Rekordwerte, die 40 Grad sind schon lange überschritten. In Algerien sind mehr als 30 Menschen wegen der Hitze gestorben, in Spanien sogar hunderte Menschen. Touristenattraktionen wie die Akropolis in Athen, in Griechenland, wurden geschlossen. Und viele Klimaforschende sind fassungslos über die Wucht der Hitze. Das betrifft natürlich vor allem die Menschen, die in diesen Regionen leben. Aber eben auch diejenigen, die womöglich zukünftig nicht mehr dorthin reisen.
Wie wird sich der Tourismus also in den nächsten Jahren verändern? Und wie gehen die Menschen vor Ort damit um, die vom Tourismus leben? Das ordnet in dieser Folge Stefan Gössling ein. Er forscht in Schweden zu den Themen Tourismus und Klimawandel.
Weiterlesen und -hören: Den Essay zum Reisen in Zeiten des Klimawandels finden Sie hier. https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/reise/klimakrise-mittelmeer-griechenland-urlaub-waldbraende-e231912/
Die “Auf den Punkt”-Folge von Freitag zum AfD-Parteitag finden Sie hier.
Die aktuelle Folge von “In aller Ruhe” mit Carolin Emcke zum Umgang mit KI finden Sie hier.
Redaktionsschluss für diese Sendung war Freitag, 28.07.2023 um 18 Uhr.
Moderation, Redaktion: Tami Holderried
Redaktion: Nadja Schlüter
Produktion: Carlo Sarsky, Jakob Arnu
Zusätzliches Audiomaterial über buten und binnen.
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER