
Update Erde - Deutschlandfunk Nova
Endlager - In welche Tonne kommt Atommüll?
Aug 9, 2024
Die Gefahren und Herausforderungen der Atommülllagerung in Deutschland stehen im Mittelpunkt der Diskussion. Interessante Einblicke in die Bonanza des Tiefseebergbaus und die überraschende Sauerstoffproduktion von Manganknollen werden thematisiert. Zudem gibt es spannende Ansätze zur Rettung von Eschen, die unter einem tödlichen Pilz leiden. Ein praktischer Tipp für heiße Tage: Wo man kostenlos seine Wasserflasche auffüllen kann. Begleitet wird alles von lebhaften Naturbeschreibungen.
25:39
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Die Suche nach einem Endlager für Atommüll gestaltet sich äußerst schwierig und könnte bis 2074 andauern, während andere Länder bereits Fortschritte gezeigt haben.
- Die Risiken durch Atommüll sind gravierend und können langfristige Schäden für lebende Organismen verursachen, wie das Beispiel von Tschernobyl eindeutig zeigt.
Deep dives
Die Herausforderung der Atommüll-Lagerung
Die sichere Lagerung von Atommüll stellt ein gewaltiges Problem dar, das bis 2031 gelöst sein sollte, jedoch voraussichtlich nicht erreicht wird. Ein aktuelles Gutachten des Bundesamts für Sicherheit der nuklearen Entsorgung zeigt, dass ein Standort für die Endlagerung frühestens 2074 benannt werden könnte. Deutschland hat in der Vergangenheit an ungeeigneten Standorten wie dem Salzstock Gorleben festgehalten, was die Suche nach geeigneten Endlagern verzögert hat. Der Prozess wird zusätzlich durch Bürgerbeteiligung und wissenschaftliche Auswertungen kompliziert und könnte Jahrzehnte in Anspruch nehmen, während andere Länder bereits weiter fortgeschritten sind, wie Finnland und Schweden, die bereits feste Lagerstellen errichtet haben.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.