

Folge 25 - KI & Wir: Googles AI Mode - Wenn Google antwortet, verliert das Web
RPT25 – KI & Wir: Googles AI Mode - Wenn Google antwortet, verliert das Web
Wie Googles neue KI-Suche das Web verändert – und was Organisationen jetzt verstehen müssen. Höchste Zeit für eine Resilienzstrategie!
Google hat die Suche neu erfunden – aber zu welchem Preis? ❇️ Der neue AI Mode liefert Antworten direkt, doch die klassischen google Trefferlisten verschwinden. ❇️ Was bedeutet das für die Sichtbarkeit deiner Website, digitale Souveränität – und das offene Web? 🌐 👀
In dieser Podcast Folge erfährst du: 👉 Warum Googles Wandel keine reine Technologieneuheit ist 👉 Welche Risiken sich für Content-Strategien, SEO und Plattform-Abhängigkeiten ergeben 👉 Und was Organisationen jetzt tun müssen, um resilient zu bleiben
👋 Höchste Zeit, die eigene Strategie für digitale Sichtbarkeit neu zu denken und wirksam auszurichten.🤟
❇️ Kapitelübersicht zur Rock the Prototype Podcast Folge 25 – „Googles AI Mode – Wenn Google antwortet, verliert das Web“
📌 00:00:00 – Googles neue KI-Suche verändert alles Warum der AI Mode kein Feature ist, sondern ein Systemwechsel, der die Websuche grundlegend verändert.
📌 00:01:09 – Rock the Prototype Song Die musikalische Signatur deines Prototyping-Podcasts.
📌 00:03:11 – Vom offenen Web zur Antwortmaschine Wie Googles KI-Suche das Web verschluckt – und warum das ein Bruch mit der ursprünglichen Idee des Internets ist.
📌 00:06:25 – Sichtbarkeit wird zur Plattformentscheidung Sichtbarkeit ist keine Frage von Relevanz mehr – sondern davon, ob man Teil der KI-Logik ist.
📌 00:06:39 – Vom Link zur Antwort: Wie Google Inhalte kontrolliert Statt Trefferlisten gibt es KI-generierte Antworten. Wer nicht vorkommt, existiert digital nicht.
📌 00:07:18 – Konkurrenz für Google: Perplexity & ChatGPT greifen an Wie neue KI-Suchsysteme an Googles Kern angreifen – schnell, verlinkt, effizient.
📌 00:07:48 – Googles eigene Worte: Was KI für die Suche bedeutet Pandu Nayak und Sundar Pichai über die Zukunft der Suche – und was das für Sichtbarkeit bedeutet.
📌 00:08:52 – Plattformintermediation: Google als Inhaltsvermittler Google wird vom Finder zur Schaltstelle. Inhalte verschwinden im Antwort-Wrapper.
📌 00:09:17 – Content ohne Kontext: Wie Googles KI Quellen verschluckt Wenn Inhalte nicht mehr zitiert, sondern nur noch verwertet werden, entsteht ein neues Machtgefälle.
📌 00:11:58 – Warum eine neue Strategie für digitale Sichtbarkeit nötig ist Wer heute sichtbar bleiben will, muss seine Infrastruktur, Daten und Plattformstrategie neu denken.
📌 00:13:06 – Auswege aus der Abhängigkeit: Resilienz beginnt in der Architektur Digitale Souveränität braucht eigene Plattformen, offene Schnittstellen und klare Standards.
📌 00:17:20 – Digitale Souveränität beginnt mit Datenhoheit Wie strukturierte Daten, JSON und API-Governance den Schlüssel zu Unabhängigkeit bilden.
📌 00:19:50 – Sichtbarkeit verstehen – und selbst gestalten Warum Reichweite kein Zufall mehr ist – und wie wir als Organisation, Community oder Gesellschaft darauf reagieren müssen.
📌 00:21:00 – Outro Digitale Resilienz aktiv gestalten: Denk prototypisch. Für ein souveränes, offenes Netz.
Googles neue KI-Suche verändert das Web – grundlegend. Die klassische Trefferliste mit zehn blauen Links verschwindet. An ihre Stelle tritt der sogenannte AI Mode: Eine generative Antwortmaschine, die Inhalte verarbeitet – aber kaum noch sichtbar macht, woher sie stammen.
✅ Was nach technologischem Fortschritt klingt, ist in Wahrheit ein radikaler Systemwechsel: Antwort statt Quelle. Kontrolle statt Auswahl. Sichtbarkeit wird nicht mehr verdient – sie wird zugewiesen.
✅ In dieser Folge zeige ich, was das für digitale Sichtbarkeit, Plattformabhängigkeit und die Zukunft des offenen Webs bedeutet.
✅ Und warum Organisationen, Medienhäuser und Unternehmen jetzt dringend eine Resilienzstrategie brauchen – bevor sie unsichtbar werden.