Die Köpfe der Genies mit Maxim Mankevich cover image

Die Köpfe der Genies mit Maxim Mankevich

Therapeut warnt: "Wir fühlen zu wenig..." (Wie Narzissten ticken) | Oliver Ruppel

Mar 29, 2025
Oliver Ruppel, ganzheitlicher Psychologe mit über 34 Jahren Erfahrung, beleuchtet in diesem Gespräch die alarmierende Zunahme emotionaler Kälte in unserer Gesellschaft. Er erklärt, wie frühkindliche Prägungen zu narzisstischem Verhalten führen können und welche unbewussten Muster viele Menschen festhalten. Ruppel bietet praktische Tools, um sich mit dem eigenen wahren Selbst zu verbinden und ein erfülltes Leben zu führen. Zudem diskutiert er die Herausforderungen der Identitätsfindung in unserer digital vernetzten Welt.
40:05

Episode guests

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Emotionale Kälte in der Gesellschaft resultiert oft aus frühkindlicher Entfremdung und dem Verlust der eigenen Identität durch äußeren Druck.
  • Um authentisch zu leben, müssen Menschen ihre Selbstwahrnehmung schärfen und Verantwortung für ihre eigenen Bedürfnisse und Interessen übernehmen.

Deep dives

Autonomie und Kindheit

Von frühester Kindheit an wird vielen Kindern die Möglichkeit zur Autonomie systematisch entzogen. Erwachsene haben oft unbewusst die Kontrolle über die Aufmerksamkeitslenkung und die eigentliche Definitionsmacht des Kindes, was zu einer tiefen Traumatisierung führen kann. Diese Entfremdung resultiert in einem ständigen Druck, dem die jungen Menschen nicht entkommen können, und sie fühlen sich gezwungen, in Rollen zu schlüpfen, die ihnen von außen auferlegt werden. Das Schulsystem trägt maßgeblich dazu bei, indem es vorschreibt, wie und wo die Aufmerksamkeit der Kinder gerichtet werden soll, was letztendlich zu einem Gefühl der Ablehnung ihrer eigenen Identität führt.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner
Get the app