Künstliche Intelligenz und Finanzen - Wie KI beim Sparen und Geldanlegen hilft
Jan 23, 2025
auto_awesome
In dieser Folge wird beleuchtet, wie Finanz-Apps das Sparen und die Geldanlage revolutionieren. Experten diskutieren das Potenzial von KI für Marktprognosen und die Effizienz der Robo-Advisor. Es wird auch untersucht, ob Investmentstrategien mit KI tatsächlich bessere Ergebnisse liefern können. Ein besonderes Augenmerk gilt den Risiken, wie dem Betrug durch Deepfakes, und der Frage, ob KI eine Lizenz zum Gelddrucken ist. Zudem wird die Bedeutung von sentimentanalytischen Methoden für die Finanzplanung analysiert.
Künstliche Intelligenz verbessert die Finanzplanung durch effektive Buchhaltungstools, die Ausgaben automatisieren und Zeit sparen.
Die Prognosefähigkeiten von KI im Finanzsektor sind begrenzt, da sie von Datenqualität abhängen und unerwartete Ereignisse nicht zuverlässig vorhersagen können.
Deep dives
Die Rolle von KI in der Finanzplanung
Künstliche Intelligenz bietet zahlreiche Anwendungen, die die Finanzplanung effizienter gestalten. Es gibt spezielle Apps, die den Nutzern helfen, persönliche Ausgaben zu verwalten, Budgets festzulegen und Sparziele zu definieren. Beispielsweise nutzen Individuen KI-basierte Buchhaltungstools, um Rechnungen automatisch zu erfassen und die Ausgaben zu kategorisieren, was erheblich Zeit spart und menschliche Fehler reduziert. Diese Tools unterstützen also vor allem die Verwaltung und Organisation von Geld, machen jedoch allein noch nicht reich.
Marktprognosen durch KI
Die Verwendung von Künstlicher Intelligenz zur Vorhersage von Markttrends ist ein weiterer Schlüsselbereich im Finanzsektor. KI-Systeme können eine Vielzahl von Daten analysieren, um potenzielle Kursbewegungen vorherzusagen, wobei die Genauigkeit jedoch von der Qualität der Daten abhängt. Experten weisen jedoch darauf hin, dass KI in Bezug auf unerwartete Ereignisse, wie Finanzkrisen, nicht besser abschneidet als menschliche Analysten. Insbesondere der Einfluss von sozialen Medien und aktuellen Nachrichten kann dabei helfen, Prognosen zu verbessern, aber das Risiko von Fehlinterpretationen besteht immer.
Die Rolle von Robo-Advisors
Robo-Advisor sind automatisierte Plattformen, die Anlageberatung anbieten und sogar in der Lage sind, eigenständig Investitionen vorzunehmen. Diese Tools können die Portfoliozusammensetzung auf Basis individueller Nutzerpräferenzen anpassen und haben oft höhere Kosten als herkömmliche Anlagemethoden. Bei der Nutzung solcher Dienste sollte man jedoch vorsichtig sein, da häufig hohe Transaktionskosten entstehen können, die die Gewinne schmälern. Obwohl einige dieser Anwendungen erfolgreich arbeiten, sind sie nicht immer so innovativ, wie sie beworben werden.
Zukunft von KI in der Finanzwelt
Die zukünftige Rolle von KI in der Finanzwelt ist nach wie vor umstritten, insbesondere im Hinblick auf das Potenzial, signifikante Gewinne zu erzielen. Führende Experten sind sich einig, dass es noch keinen KI-Algorithmus gibt, der zuverlässig große Gewinne garantieren kann, da die Marktbedingungen komplex und unter anderem auch vom menschlichen Verhalten beeinflusst sind. Die Vorstellung einer KI, die mit geringem Risiko hohe Renditen erzielt, bleibt eine Herausforderung, die bisher nicht gemeistert wurde. In einem Umfeld, in dem finanzielle Sicherheit und Emotionen eine Rolle spielen, tendieren viele Menschen noch immer dazu, menschlichen Beratern den Vorzug zu geben.
Finanz-Apps versprechen Vermögensverwaltung und Buchhaltung auf Knopfdruck. Banken und Anlageberater werben mit intelligenten KI-Lösungen. Aber wie groß ist das Potenzial von KI für die Finanzplanung, als Prognose- und Anlage-Tool wirklich? Fedi und Ralf sprechen darüber, ob wir mit Hilfe von KI alle reich werden können.
Das erwartet Euch in dieser Episode: (04:20) Finanz-Apps erleichtern Sparen und Buchhaltung (09:28) Blick in die Zukunft: KI-Prognose von Aktienkursen (11:52) Sentimentanalyse wertet die Stimmung am Markt aus (15:55) Was taugen Börsentipps von ChatGPT & Co? (19:09) Investieren mit Robo-Advisern lohnt sich nicht immer (28:19) Verschafft KI bald die Lizenz zum Gelddrucken?
Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.