Antonio Fumagalli, Brüssel-Korrespondent der NZZ, spricht mit dem Betreiber des Militärblogs Oryx, der die Zerstörung von Kriegsgerät im Ukraine-Krieg dokumentiert. Sie diskutieren die Herausforderungen der genauen Erfassung von Verlusten sowie den Einsatz von KI und Geolokalisierung zur Verifizierung. Zudem gehen sie auf die moralischen Dilemmata ein, denen sich Blogger bei dieser sensiblen Berichterstattung gegenübersehen. Der Einfluss dieser Dokumentation auf die westliche Politik und deren Bedeutung für zukünftige Friedensverhandlungen wird ebenfalls thematisiert.
Die Plattform Oryx dokumentiert systematisch Russlands Verluste im Ukrainekrieg und stärkt damit die öffentliche und politische Unterstützung für die Ukraine.
Jakub Janowski, der Betreiber der Website, motiviert sich durch seine eigene Geschichte und sieht seine Arbeit als moralische Verpflichtung zur Unterstützung der Ukraine.
Deep dives
Die Oryx-Plattform und ihre Umsicht
Die Plattform Oryx hat sich darauf spezialisiert, die Zerstörungen im Ukrainekrieg systematisch zu dokumentieren und bietet eine umfassende Bestandsaufnahme des verlorenen Kriegsmaterials. Auf der Website sind beinahe 26.000 zerstörte militärische Güter verzeichnet, wobei jede Art von Gerät, von Panzern bis hin zu Helikoptern, kategorisiert und nach ihrem Zustand aufgeführt ist. Der Betreiber Jakub Janowski, ein Informatiker aus Tschechien, führt diese Dokumentation nicht nur aus Interesse, sondern auch aus einem tiefen Wunsch heraus, der Ukraine in diesem Konflikt eine Stimme zu geben. Sein Ansatz ist methodisch und strikt, da er öffentlich zugängliche Quellen wie soziale Medien nutzt, um die Informationen zu sammeln und die Glaubwürdigkeit der Dokumentation zu gewährleisten.
Glaubwürdigkeit und Herausforderungen der Dokumentation
Jakub Janowski und sein Team arbeiten hart daran, die Richtigkeit der erfassten Daten sicherzustellen, indem sie jede Quelle genau prüfen und auch Geolokalisierungen verwenden, um Doppelungen zu vermeiden. Die IN-Methoden zur Validierung der Informationen machen die Archivierung nicht nur zu einem wichtigen, sondern auch zu einem aufwendigen Prozess, der viel Zeit in Anspruch nimmt. Trotz der Herausforderungen, die mit der Dokumentation der Zerstörung verbunden sind, ist ihre Arbeit entscheidend, da sie sowohl der allgemeinen Öffentlichkeit als auch den westlichen Entscheidungsträgern Einblicke in die Verluste auf dem Schlachtfeld gibt. Dies wird als Werkzeug betrachtet, um die westliche Unterstützung für die Ukraine zu stärken und zu demonstrieren, wie effektiv die gelieferten Waffen sind.
Persönliche Motivation und gesellschaftlicher Einfluss
Jakub Janowski bezieht seine Motivation aus seiner eigenen Geschichte und der Repression, die seine Familie während des Kalten Krieges erlitten hat, und sieht darin eine moralische Verpflichtung, die Ukraine zu unterstützen. Indem er diese Plattform betreibt und die Zerstörungen öffentlich macht, hofft er, das Bewusstsein für den Konflikt zu schärfen und die öffentliche Diskussion darüber zu beeinflussen, was letztendlich politische Entscheidungen in Bezug auf militärische Unterstützung beeinflussen kann. Obwohl die Arbeit emotional belastend ist, hat er Techniken entwickelt, um mit dem Anblick von Zerstörung und Leid umzugehen, was zeigt, dass er sich der Schwere der Situation bewusst ist, aber auch an einem größeren Zweck interessiert ist. Janowskis Engagement könnte daran gemessen werden, inwieweit seine detaillierte Dokumentation tatsächlich zu einer verstärkten Unterstützung für die Ukraine führt.
Panzer um Panzer, Drohne um Drohne. Auf der Onlineplattform Oryx lässt sich nachschauen, welches Kriegsgerät im Ukraine-Krieg schon zerstört wurde. Der Betreiber der Website tut dies freiwillig – aus Überzeugung.
Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing
Get the Snipd podcast app
Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode
Save any moment
Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways
Share & Export
Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode