
Hintergrund Der Fall Brosius-Gersdorf - So beeinflussen Online-Kampagnen Politik
20 snips
Oct 13, 2025 Die Diffamierungskampagne gegen Frauke Brosius-Gersdorf offenbart, wie soziale Medien genutzt werden, um politische Karrieren zu beeinflussen. Ihre Position zur Abtreibung wurde zum zentralen Mobilisierungsthema in der Kampagne. Analysen zeigen, dass viele Akteure aus dem AfD-Nahen Umfeld stammten und das Narrativ strategisch verbreitet wurde. Kommentare zur Rolle von Alternativmedien und dem Einfluss von KI-gestützten Inhalten heben die Komplexität moderner Kampagnen hervor. Politik fordert eine bessere Diskussionskultur und mehr Transparenz im Netz.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Rückzug Nach Online-Diffamierung
- Frauke Brosius-Gersdorf zog ihre Kandidatur nach einer massiven Online-Diffamierung zurück.
- Auf Social Media feierte die AfD ihren vermeintlichen Sieg gegen die Kandidatin.
Analyse Zeigt AfD-dominanz
- Polisphere analysierte zehntausende Beiträge und identifizierte Schlüsselakteure und Narrative.
- Zwei Drittel der einflussreichsten Accounts gehörten zur AfD oder ihrem Umfeld.
Narrative Werden Getestet
- Die Kampagne testete verschiedene Themen und Narrative, bis Abtreibung als wirksamstes Mobilisierungsthema herauskam.
- Themenwahl zielte auf Anschlussfähigkeit in Teilen der Union ab.
