Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.

Panikstörung und Agoraphobie: Die Angst ohne Namen (93)

Sep 26, 2025
Die spannende Welt von Panikzuständen wird erkundet: Was bedeuten sie wirklich und wie hängen sie mit inneren Konflikten zusammen? Der Ursprung von Panik und die surrealen Elemente der Panikattacke werden beleuchtet. Ursachen und Symptome werden erörtert, während schockierende Fallbeispiele zeigen, wie persönliche Probleme zur Entwicklung von Agoraphobie führen können. Psychoanalytische Perspektiven betrachten, wie unterdrückte Gefühle Panik hervorrufen. Therapeutische Ansätze bieten Hoffnung auf Heilung und neue Bezogenheit.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Panik Als Innerer Zustandswechsel

  • Panik entsteht oft bei einem inneren Strukturverlust, wenn Grenze zwischen Innen und Außen verschwimmt.
  • Sie markiert einen Zustandswechsel, in dem die Psyche ihre Ordnung neu verhandeln muss.
INSIGHT

Panikattacke Als Körperliche Alarmreaktion

  • Panikattacken sind archaische, körperliche Überlebensreaktionen auf extreme Bedrohung.
  • Körperliche Symptome dauern meist 30–60 Minuten und normalisieren sich, wenn Gefahr vorüber ist.
ADVICE

Durchbrechen Des Angstzirkels

  • Vermeide ständige Überwachung körperlicher Signale, um den Angstzirkel nicht zu verstärken.
  • Bewegung statt Erstarren kann die körperliche Entladung beschleunigen und Beschwerden reduzieren.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app