#121 Content, Storytelling und Emotionalisierung im E-Sport, mit Jan-Hendrik Heuschkel
Jun 18, 2024
auto_awesome
Jan-Hendrik Heuschkel, ein Veteran der deutschen E-Sport Szene, spricht über Storytelling im E-Sport. Themen: Warum zieht Storytelling im E-Sport nicht so gut wie im traditionellen Sport? Übersaturierung von Content und Emotionalisierung von E-Sport Turnieren. Diskussion über Eintracht Spandau und Fokus Clan ohne ihre Influencer Frontmen.
Geschichten spielen eine zentrale Rolle im E-Sport und müssen besser erzählt werden.
Vielfalt der Spieler und Teams sowie übergeordnete Geschichten sind entscheidend für spannende Turniere.
Ausgewogene Turnierstrukturen und Sponsoren beeinflussen das Wachstum und die Attraktivität des E-Sports.
Innovation und Offenheit für Veränderungen sind entscheidend, um im E-Sportmarkt erfolgreich zu sein.
Deep dives
Die Evolution des eSports und die Notwendigkeit von Geschichtenerzählungen
Der Podcast diskutiert die Entwicklung des eSports von lokalen Ligen zu internationalen Turnieren und schließt auf die damit verbundenen Herausforderungen bei der Erzählung relevanter Geschichten. Früher relevante regionale Ligen verlieren an Bedeutung, aber in der heutigen Turnierstruktur fehlen möglicherweise spannende Geschichten über die Teilnehmer und deren erfolgreiche Entwicklungen im Wettbewerb. Eine Betonung auf die Notwendigkeit von Geschichten im eSports-Bereich wird hervorgehoben.
Der Wettbewerb und die Relevanz von E-Sports-Turnieren
Die Diskussion betont die Bedeutung von Wettbewerb und relevanten Turnieren im E-Sport, insbesondere die Notwendigkeit, die Vielfalt der Spieler und Teams sowie deren Entwicklung innerhalb der Wettbewerbe hervorzuheben. Die Idee einer übergeordneten Geschichte, die Turniere und Wettbewerbe verbindet, wird als Schlüssel für eine ansprechende und spannende eSports-Landschaft angesehen.
Herausforderungen und Chancen für den E-Sportmarkt
Die Gespräche konzentrieren sich auf die aktuellen Herausforderungen und Möglichkeiten im E-Sportmarkt, insbesondere im Hinblick auf die Regulierung der Anzahl von Turnieren und den Einfluss von Sponsoren. Die Diskussion beleuchtet die Notwendigkeit einer ausgewogenen Turnierstruktur, die das Wachstum des E-Sports fördert und gleichzeitig interessante Geschichten und Wettbewerbe bietet.
Innovationsdruck und Weiterentwicklung im E-Sport
Die Teilnehmer thematisieren den Druck zur Innovation und Weiterentwicklung im E-Sport, einschließlich einer offenen Haltung gegenüber neuen Ideen und dem Mut, etablierte Strukturen und Denkweisen in Frage zu stellen. Es wird betont, dass dieser innovative Ansatz entscheidend ist, um den E-Sport dynamisch und attraktiv zu halten in einer Zeit des technologischen und wirtschaftlichen Wandels.
Die Notwendigkeit, in der Aufmerksamkeitsökonomie größer zu denken
In der Aufmerksamkeitsökonomie des E-Sports geht es darum, über die Eyeballs hinaus zu denken. Es gibt viele Unterhaltungsalternativen wie Netflix, YouTube oder TikTok, wodurch das Gewinnen und Halten von Zuschauern schwieriger wird. Es ist entscheidend, sich breiter aufzustellen und über die eigene Bubble hinauszudenken, um in einem sich wandelnden Markt relevant zu bleiben.
Twitch als Plattform zur Entdeckung von eSports-Inhalten und die Notwendigkeit neuer Social-Media-Kanäle
Die Bedeutung von Twitch zur Entdeckung von E-Sports-Inhalten hat abgenommen, da die Konkurrenz auf der Plattform zugenommen hat. Daher müssen alternative Social-Media-Plattformen genutzt werden, um ein breiteres Publikum anzusprechen. Es wird empfohlen, auf Plattformen zu wachsen, die einzigartigen Content bieten und die Rückkehr von Zuschauern zu Twitch ermöglichen, um langfristig zu binden und zu engagieren.
Die Herausforderung der Monetarisierung von Fans und die Notwendigkeit für Innovation im E-Sport
Die Schwierigkeit besteht darin, Fans zu monetarisieren und Sponsorenanziehungen sinnvoll umzusetzen. Viele bestehende Businessmodelle im E-Sport sind nicht effektiv. Es wird betont, dass Innovationen und Anpassungen an neue Trends wie TikTok essenziell sind und eine kreative Herangehensweise benötigt wird, um Fans zu binden und E-Sport langfristig erfolgreich zu machen.
Passend zur letzten Doppelfolge besucht in Episode #121 Jan-Hendrik Heuschkel zum ersten Mal den Spielekeller! Jan ist ein Veteran der deutschen E-Sport Szene. U.a. half er Readmore.de aufzubauen - die damals größte E-Sport Seite Deutschlands.
Es folgten 11 Jahre bei Freaks 4U Gaming, in denen Jan sich bis zum Vice President hocharbeitete und schließlich das Agenturgeschäft leitete.
Heute ist er Head of Business Development bei Unlocked.gg und Co-Founder der Micro-Learning Plattform Sparky Space.
Nach einem Einblick in seinen Werdegang sprechen Chris und Dennis mit Jan über Storytelling im E-Sport. Warum zieht das Storytelling dort noch nicht so gut wie im traditionellen Sport? Gibt es eine Übersaturierung von Content? Wie emotionalisiert man E-Sport Turniere? Und würden Organisationen wie Eintracht Spandau oder der Fokus Clan ohne ihre Influencer Frontmen funktionieren?