Alois Hahn, emeritierter Professor für Soziologie an der Universität Trier, diskutiert faszinierende Aspekte der Sozialtheorie. Er erklärt, dass menschliches Verhalten stark gesellschaftlich geprägt ist und diskutiert die Rolle von Sprache als Werkzeug für Kreativität. Empathie und ihre kulturellen Unterschiede stehen ebenfalls im Fokus, sowie die wechselseitige Beziehung zwischen Gewohnheiten, Identität und Freiheit. Hahns Gedanken über Bildung als Quelle für Autonomie und die komplexen Interdependenzen von Kultur eröffnen neue Perspektiven auf das menschliche Zusammenleben.
01:26:22
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
menu_book Books
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Gesellschaft Ermöglicht Freiheit
Gesellschaftliche Überformung ermöglicht individuelle Freiheit, weil sie uns sprachliche und institutionelle Mittel bereitstellt.
Man kann Neues nur formulieren, indem man auf vorgegebene soziale Regeln und Sprache zurückgreift.
insights INSIGHT
Empathie Formt Weltwahrnehmung
Empathie ist eine angeborene Kapazität, die Kindern die Welt als von innen geleitet erscheinen lässt.
Diese generalisierte Einfühlung wird in Kulturen unterschiedlich eingeschränkt oder ausgedehnt.
question_answer ANECDOTE
Kinder Beleben Die Welt
Kinder sprechen Steine oft an und machen sie für ihr Verhalten verantwortlich, etwa wenn sie sich stoßen.
Erwachsene zeigen ähnliche Einfühlungsreaktionen in stressigen Momenten, zum Beispiel beim Rufen "Go Atlas, go!" vor Raketenstarts.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Im Jahr 1974 folgte Alois Hahn (geb. 1941) dem Ruf auf eine Professur H4 (ordentliche Professur) an der Universität Trier. Er bekleidete sie bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2009. Hahn hatte nach dem Studium in Freiburg i. Br. dann in Frankfurt a. M. studiert, u. a. bei Theodor W. Adorno, Jürgen Habermas und Thomas Luckmann. Seine zahlreichen Gastprofessuren und Forschungsaufenthalte in aller Welt, während seiner aktiven Forschungs- und Lehrzeit sowie auch nach seiner Emeritierung, sind kaum aufzuzählen. Sicher gehört Alois Hahn zu den Soziologen, die den weitesten Überblick über Fach- und Forschungsgeschichte besitzen und ihn auch didaktisch besonders gut vermitteln können.
Die hier von der Autobahnuniversität dokumentierte Vorlesung zu Grundbegriffen und theoretischen Ansätzen der Soziologie, die Hahn Mitte der 1990er Jahre hielt, belegt dies auf eindrucksvolle Weise. Die Autobahnuniversität sendet im Winter 2022/23 ab 18. Dezember 2022 immer samstags und mittwochs sukzessive die komplette vierzehnteilige Vorlesung.
Im Anschluss an Teil 3 der Vorlesung setzt Hahn noch einmal auseinander, inwiefern Verhaltensweisen immer aus dem gesellschaftlichen Arsenal stammen. Gesellschaftliche Überformung schließt aber individuelle Freiheit nicht aus, sondern ermöglicht sie erst.
Sprache, z.B., ist keine natürliche Größe, sondern ja schon da (sozial), aber sie stellt uns zur Verfügung, in und mit ihr etwas zu sagen, was vorher so nie gesagt wurde. Zu den instinktähnlichen Kapazitäten gehört auch Empathie. Deren Ausdehnung auf welche Teile der Welt, die bei Kindern noch nahezu total ist, ist von Gesellschaft zu Gesellschaft unterschiedlich: Tiere, Bäume, Menschen – oder eben noch nicht einmal alle Menschen.
Dann beginnt Hahn mit dem Kapitel Handlungstheorie. Das Basisphänomen kann so gesehen werden: An die Stelle der Instinkte treten andere Aspekte, in der konstitutiven Öffnung der Sinne auf die Welt, was mehr Wahrgenommenes bedeutet, als handlungsbezogen bzw.- dienlich verarbeitet werden kann. Das bedeutet wiederum eine überkomplexe Daueraufforderung zum Handeln. Die Folge: Weltkomplexität muss reduziert werden, per Gewohnheitsbildung für Wahrnehmung und Bewegungskompetenzen. Gewohnheit impliziert allerdings auch, entgegen zuerst einmal mit Gewohnheit assoziierter Überzeugungen, Kreativität.
Im zweiten Teil wird, basierend auf diesen Überlegungen, der Versuch unternommen, das Phänomen Kultur auszubuchstabieren.
Ob im Auto oder mit oder ohne Maske in der großen weiten Welt: Autobahnuniversität hören! Und Carl-Auer Sounds of Science, Formen (reloaded), Heidelberger Systemische Interviews, Sich sicher sein sowie den Wahrnehmungspodcast Frauen führen besser. Jeder Stau bringt Sie weiter. Wo es geht, die freien Augen und den freien Geist nutzen: Carl-Auer Bücher lesen, Carl-Auer Wissen nutzen!
Alle Folgen der "Autobahnuniversität" finden Sie auch hier:
www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat
Die anderen Podcasts des Carl-Auer Verlags finden Sie hier:
Heidelberger Systemische Interviews
www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews
Sounds of Science
www.carl-auer.de/magazin/sounds-of-science
sich-sicher-sein
www.carl-auer.de/magazin/sich-sicher-sein