

Nahost-Krieg: Warum die Terrorgefahr auch in Deutschland steigt
Der Krieg im Nahen Osten ist mittlerweile weltweit zu spüren. Die islamistisch motivierten Anschläge in Europa häufen sich, und auch in Deutschland steigt die Terrorgefahr. Vergangene Woche wurden zwei Jugendliche festgenommen, die einen Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Leverkusen planten. Samstagabend wurde in Paris ein junger Deutscher Opfer eines islamistischen Attentats.
In dieser Folge von "Auf den Punkt" spricht Christoph Koopmann, Redakteur im Politikressort der SZ, über Extremismus und die verschärfte Sicherheitslage in Deutschland seit Beginn des Krieges in Nahost. Er sagt, die Gefahr von Terroranschlägen sei “mit Sicherheit gerade erhöht” – auch, weil die Terrororganisationen Islamischer Staat und Al-Qaida weltweit zu Vergeltung für die Opfer der israelischen Luftschläge im Gazastreifen aufgerufen haben.
Den Artikel zum EU-Führerschein finden Sie HIER.
Weitere Nachrichten: Fast 16 000 Tote seit Beginn des Nahost-Krieges, Haushalt 2024: Linder benennt rote Linien, Streit um COP-Chef al-Dschaber
Moderation, Redaktion: Lars Langenau
Redaktion: Christina Lopinski, Vinzent-Vitus Leitgeb, Tami Holderried
Produktion: Julia Ongyerth
Zusätzliches Audiomaterial über ZDF, WDR, ARD, dpa