

Mindestlohn – verkraftet die Wirtschaft 15 Euro?
Jun 3, 2025
Die Diskussion über die mögliche Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro wirft spannende Fragen auf. Bäcker und Landwirte äußern Bedenken, dass höhere Löhne die Preise erhöhen und Wettbewerbsfähigkeit gefährden könnten. Experten analysieren die Auswirkungen dieser Erhöhung auf verschiedene Branchen und die Gesamtwirtschaft. Zudem wird die Entwicklung des Mindestlohns seit 2015 beleuchtet, ebenso wie die unterschiedlichen Perspektiven von Arbeitnehmern und Arbeitgebern. Chancen und Risiken der Reform stehen dabei im Fokus.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Bäckerpreissteigerung durch Mindestlohn
- Bäckermeister Thorsten Philippi plant, dass der Preis für sein Brötchen durch eine Erhöhung auf 15 Euro Mindestlohn auf 58 Cent steigt.
- Das ist eine Preissteigerung von 45% in sechs Jahren und könnte Kunden abschrecken.
Landwirt warnt vor Wettbewerbsverlust
- Landwirt Ewald Glaser warnt, dass 15 Euro Mindestlohn ihn gegenüber billigeren europäischen Konkurrenten stark benachteiligen würden.
- Er könnte auf Anbau saisonaler, personalintensiver Produkte verzichten, weil diese teurer und unrentabel würden.
EU-Orientierung für Mindestlohn
- Der deutsche Mindestlohn liegt aktuell bei 12,82 Euro, aber nach EU-Richtlinie sollte er 60% des Medianlohns betragen.
- Das entspricht etwa 14,09 Euro, also mehr als der jetzige Satz, aber weniger als 15 Euro.