Die Podcast-Teilnehmer betonen die Gefahr von KI-generierten Audio-Fakes, die selbst prominente Stimmen täuschend echt imitieren können.
Die Notwendigkeit von Überprüfungsverfahren wird hervorgehoben, um Fehlinformationen in einer Zeit digitaler Desinformation zu identifizieren.
Deep dives
Manipulation durch KI-generierte Audioaufnahmen
Es wird erörtert, wie künstliche Intelligenz zur Erstellung täuschend echter Audiodateien verwendet werden kann. Diese Technologien können leicht dazu missbraucht werden, Falschaussagen zu verbreiten oder im Internet Fehlinformationen zu verbreiten. Die Podcast-Gäste diskutieren, dass KI-generierte Stimmimitationen von bekannten Persönlichkeiten wie Angela Merkel nicht immer sofort als Fälschung erkennbar sind. Das weckt Bedenken, dass solche Technologien in die falschen Hände geraten und für schädliche Zwecke eingesetzt werden könnten.
Verifikation und Glaubwürdigkeit von Informationen
Die Podcast-Teilnehmer betonen die Notwendigkeit von Überprüfungsverfahren, um die Authentizität von Medieninhalten zu sichern. Eine wichtige Methode ist der Plausibilitätscheck, bei dem Fragen zur Glaubwürdigkeit von Aussagen gestellt werden, um mögliche Fehlinformationen zu identifizieren. Die Rolle von Expertinnen im Bereich der Verifikation wird hervorgehoben, um sicherzustellen, dass Inhalte vor der Veröffentlichung auf ihre Richtigkeit überprüft werden. Dies ist besonders wichtig in einer Zeit, in der die Verbreitung von Fehlinformationen durch soziale Medien eine wachsende Herausforderung darstellt.
Gesetzgebung und Regulierung von KI
Es gibt eine Diskussion über die bestehenden rechtlichen Rahmenbedingungen und die Herausforderungen bei der Regulierung von KI-Anwendungen. Während die EU versucht, Gesetze zu erlassen, die die Nutzung von KI steuern, bleibt die Frage bestehen, ob solche Maßnahmen wirksam sind. Die Herausforderung liegt darin, ein Gleichgewicht zwischen Innovation und Schutz vor Missbrauch der Technologie zu finden. Es wird betont, dass eine globale Zusammenarbeit notwendig ist, um effektive Lösungsansätze zu entwickeln.
Sensibilisierung der Öffentlichkeit für KI und Desinformation
Ein zentraler Punkt ist die Aufklärung der Öffentlichkeit über die Gefahren und Möglichkeiten von KI, insbesondere in Bezug auf Desinformation. Die Teilnehmer warnen davor, dass die zunehmende Skepsis gegenüber Informationen auch zu einem Vertrauensverlust in Institutionen führen kann. Es ist entscheidend, die Menschen dazu zu ermutigen, Informationen kritisch zu hinterfragen, ohne eine Atmosphäre des Misstrauens zu schaffen. Letztendlich ist eine gesunde Skepsis wichtig, um informierte Entscheidungen zu treffen, ohne in Paranoia zu verfallen.
Wem was glauben - das ist die große Frage. Generell, und ganz speziell, wenn es um Künstliche Intelligenz geht. Dass die auf dem Vormarsch ist, ist unbestritten - und mit ihr auch sogenannte Audio-Deepfakes, die Stimmen von Politikern und Personen des öffentlichen Lebens klonen. Wie kann man die erkennen, wie gefährlich sind solche Fakes und wo können die auch nützlich sein – darüber spricht Veronika Fillitz in der neuen Folge unseres Podcasts „gerhört vertieft“ mit der KI-Expertin Alexandra Ebert und der Verification-Beauftragten des ORF Eva Wackenreuther. Gestaltung: Veronika Fillitz. Diese Episode wurde am 26. März 2025 auf Ö1 Campus gestreamt.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.