In dieser Folge geht es um die Angst vor Gefühlen und ihren Einfluss auf unser Leben. Die Therapeutin erklärt, wie emotionale Intelligenz entscheidend ist, um mit intensiven Emotionen umzugehen. Oft werden Gefühle in unserer Gesellschaft nicht belohnt, was zu Verdrängung führt. Unerlöste Emotionen bringen eine enorme Spannung mit sich, die uns im Hier und Jetzt beeinflusst. Ein wertvoller Austausch wird auch über die Rolle von traumaspezifischen Erfahrungen geführt, die unsere Beziehung zu unseren Gefühlen prägen.
30:46
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Gesellschaftliche Bewertung von Gefühlen
In unserer Gesellschaft werden Gefühle oft als hinderlich oder störend empfunden.
Gefühle werden negativ bewertet, statt wertgeschätzt zu werden.
insights INSIGHT
Kollektive Traumatisierung und Gefühlsarmut
Die Gefühlsarmut unserer Gesellschaft könnte mit kollektiven Traumatisierungen zusammenhängen.
Die Unterdrückung von Gefühlen diente in Kriegszeiten dem Funktionieren und Wiederaufbau.
insights INSIGHT
Die Bedeutung von Gefühlen
Gefühle sind wichtig für soziale Wesen, da sie Verbindung und Verständnis ermöglichen.
Emotionale Intelligenz hilft, Dinge intuitiv einzuordnen, bevor sie kognitiv verstanden werden.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
#78 Ich arbeite in einem Beruf, in dem es ziemlich emotional zugeht. Als Therapeutin und Traumatherapeutin bin ich tagtäglich mit Menschen in Kontakt, die oft von intensiven Gefühlen begleitet sind oder mit intensiven Gefühlen zu tun haben. Trotzdem ist es nicht so, dass hier täglich Menschen sitzen, die ausschließlich in Tränen aufgelöst, schäumend vor Wut oder vor Angst schlotternd, also in Gefühl sind. Ganz, ganz oft ist es so, dass die Arbeit darin besteht, sich den Gefühlen, die da sind, sanft anzunähern, um überhaupt mit ihnen umgehen zu können. Diese kleine Einleitung weist eigentlich schon darauf hin, dass es in diesem Thema vor allem um den Umgang mit Gefühlen geht. Wir leben in einer Gesellschaft, in der es nicht gerade belohnt wird, wenn man Gefühle zeigt. Vielmehr wird in unserer gegenwärtigen Gesellschaftsform belohnt, honoriert oder auch erwartet, dass man funktioniert. Manchmal sogar, statt zu fühlen. Gefühle zu verdrängen oder zu dissoziieren ist immer eine Strategie. Entweder durch Prägungen, oder durch traumatischen Stress, der zur Dissoziation von Emotion, von Gefühl führt. Unerlöste Gefühle spielen eine große Rolle im Hier und Jetzt. Denn unerlöste Gefühle enthalten viel Spannung und eine starke Ladung. Alles, was unerlöst ist und noch im Inneren liegt, egal ob Gefühl oder Körperreaktion oder was auch immer, enthält genau die Spannung oder energetische Ladung, die es in dem Moment enthalten hat, in dem es aufgebracht wurde. Das hat natürlich Folgen. In dieser Folge erfährst Du:
welche Rolle Gefühle in unserer Gesellschaft spielen
wieso Fühlen für uns als Spezies so wichtig ist
dass wir Gefühle je nach unseren Prägungen unterschiedlich wahrnehmen
dass es gefährlich sein kann, Gefühle zu dissoziieren
was du tun kannst, um dich dem Fühlen wieder anzunähern