

„In God We Trust“ – Droht christlicher Faschismus in den USA?
Oct 3, 2025
Bradley Onishi, Religionswissenschaftler und ehemaliger Evangelikaler, untersucht die wachsende Verflechtung von Religion und Politik in den USA. Er beleuchtet die Rolle evangelikaler Bewegungen seit den 1970ern und deren Zusammenarbeit mit Katholiken, insbesondere bei Abtreibungsfragen. Onishi warnt vor den Gefahren des christlichen Nationalismus als potenzieller Grundlage für eine faschistische Bewegung. Zudem diskutiert er die Einflussnahme auf Schulen und wie religiöse Symbole das Lernumfeld beeinflussen.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Historische Verflechtung Von Religion Und Staat
- "In God We Trust" ist historisch Ausdruck der engen Verflechtung von Religion und Politik in den USA.
- Seit den 1950ern wurde der Spruch gesetzlich auf Münzen und Scheinen verankert und politisch aufgeladen.
Reagan Als Wendepunkt Der Religiösen Rechten
- Die Reagan-Ära professionalisierte und politisierte evangelikale Bewegungen massiv.
- Evangelikale organisierten sich und wurden zur treuen Basis der Republikanischen Partei.
Brücke Durch Abtreibungspolitik
- Das Bündnis Evangelikale–konservative Katholiken formte sich vor allem über das Abtreibungs-Thema.
- Das Dokument "Evangelicals and Catholics Coming Together" institutionalisiert diese Allianz in den 1990ern.