

EU und China: Anspannung statt Schulterschluss
Jul 24, 2025
Ein bevorstehendes Gipfeltreffen in Peking wirft Fragen über die angespannte Beziehung zwischen der EU und China auf. Handelsstreitigkeiten und Chinas wachsende Macht in der Technologie stehen im Fokus. Gleichzeitig brodeln in der Ukraine Proteste gegen ein Gesetz, das die Unabhängigkeit der Antikorruptionsbehörden bedroht. Und nicht zu vergessen: KI-generierte Musik sorgt für Diskussionen, wenn Songs verstorbener Künstler ohne Zustimmung veröffentlicht werden. Aktuelle politische Spannungen sorgen für reichlich Gesprächsstoff!
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Spannungen zwischen EU und China
- Die EU und China haben sehr unterschiedliche Interessen, besonders in Handel und geopolitischen Fragen.
- Die Hoffnungen auf einen harmonischen Gipfel in Peking sind vor dem Treffen stark gedämpft.
Kernkonflikte zwischen EU und China
- Drei Hauptkonflikte prägen das Verhältnis: Handelsstreit um Strafzölle, Chinas Macht über seltene Erden und Chinas Nähe zu Russland.
- China will keine Niederlage Russlands, um die Ablenkung der USA durch den Ukraine-Krieg zu nutzen.
China als überlegener Akteur
- China fühlt sich technologisch überlegen und nutzt diese Position für Machtspiele gegenüber der EU.
- Das Kräfteverhältnis hat sich zugunsten Chinas verändert, was die EU in eine schwächere Position bringt.