Pheline Roggan, Schauspielerin bekannt aus 'Jerks' und 'Soul Kitchen', spricht über ihre Initiative Changemakers Film, die nachhaltige Praktiken in der Filmbranche fördert. Sie thematisiert den CO2-Ausstoß der Industrie und reflektiert persönliche Erfahrungen mit der Klimakrise. Roggan betont die Herausforderung, ökologische Verantwortung als Schauspielerin zu übernehmen und beschreibt die Dringlichkeit, den Fleischkonsum am Set zu reduzieren. Zudem diskutiert sie die Rolle von Filmen bei der Bewusstseinsschärfung für Umweltprobleme.
Die Filmproduktion hat einen signifikanten CO2-Ausstoß, was die Branche zwingt, nachhaltige Praktiken dringend zu überdenken.
Feline Roggan kämpft durch die Initiative 'Changemakers Film' aktiv für umweltfreundliche Alternativen und ökologische Mindeststandards in der Filmwirtschaft.
Das Bewusstsein der jüngeren Generationen für Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit ist ein Hoffnungsträger für zukünftige Veränderungen in der Filmindustrie.
Deep dives
Der CO2-Fußabdruck der Filmindustrie
Die Filmproduktion hat einen erheblichen Einfluss auf die Umwelt, insbesondere durch den CO2-Ausstoß. Eine durchschnittliche Tatortproduktion setzt etwa 100 bis 140 Tonnen CO2 frei, was den jährlichen Ausstoß von 10 bis 15 Deutschen entspricht. Im Vergleich dazu emittiert eine aufwendige Hollywood-Produktion wie 'The Day After Tomorrow' bis zu 10.000 Tonnen CO2. Diese Zahlen verdeutlichen, dass Filmproduktion nicht nur Unterhaltung, sondern auch ein erheblicher Klimakiller ist, weshalb die Branche dringend umdenken muss.
Bewusstsein für Nachhaltigkeit durch Initiativen
Die Schauspielerin Feline Roggan hat gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen die Initiative 'Changemakers Film' gegründet, um nachhaltige Praktiken in der Filmproduktion zu fördern. Ihr Ziel ist es, die Branche dazu zu bewegen, umweltfreundliche Alternativen wie Ökostrom zu nutzen, was bis zu 90 Prozent des CO2-Ausstoßes einsparen könnte. Zudem setzen sie sich für den Dialog mit Filmförderungen und Sendern ein, um ökologische Mindeststandards in der Branche zu etablieren. Der Wandel sei jedoch ein langsamer Prozess, der Engagement und Zeit erfordere.
Ein persönlicher Wendepunkt für Engagement
Feline Roggan beschrieb, dass ihr persönliches Bewusstsein für ökologische und soziale Verantwortung erst durch Bewegungen wie 'Fridays for Future' geweckt wurde. Die Informationsflut über die Klimakrise, insbesondere zur Abholzung des Amazonas und dem Schmelzen des arktischen Eises, führte zu einer persönlichen Krise, aus der der Wunsch entstand, aktiv zu werden. Diese Schlüsselmomente des Erwachens zeigen, wie wichtig es ist, sich mit der Realität der Klimakrise auseinanderzusetzen und Verantwortung zu übernehmen. Roggan engagiert sich nun aktiv, um Veränderungen in der Filmbranche zu bewirken.
Die Rolle von Streaming-Diensten
Streaming-Dienste wie Netflix haben einen erheblichen CO2-Fußabdruck, der oft über den der Filmerstellung hinausgeht. Die Diskussion um die Emissionen von Streaming-Services zeigt, dass das Konsumverhalten von der Art der Internetverbindung abhängt und dementsprechend optimiert werden kann. Ökostrom nutzt und Verbesserungen in der Technologie können die Umweltauswirkungen verringern. Bewusstsein für die Auswirkungen des Streaming und der Wahl der Technik ist entscheidend, um den CO2-Ausstoß der Verbraucher zu minimieren.
Hoffnung durch neue Generationen
Feline Roggan äußerte große Hoffnung in die nachfolgenden Generationen, die oft bewusster mit Themen wie Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit umgehen. Proteste und Bewegungen von Jugendlichen weltweit zeigen, dass sie bereit sind, für Veränderungen einzutreten und sich für ihre Zukunft zu engagieren. Gleichzeitig gibt es jedoch viele etablierte Kräfte, die an alten Strukturen festhalten, was den Wandel erschwert. Es ist entscheidend, dass jeder Einzelne seinen Teil dazu beiträgt, diesen Wandel zu beschleunigen, um eine bessere Zukunft zu schaffen.
Der Werbepartner der heutigen Episode ist HelloFresh. Mit dem Gutscheincode HFSINNESWANDEL ist für Neukund*innen in Deutschland und Österreich nicht nur der Versand für die erste Kochbox kostenlos, sie sparen auch bis zu 90 Euro auf die ersten 4 Kochboxen. In der Schweiz sind es mit HFSINNESWANDEL bis zu CFH 140.