In dieser Folge spricht Alexandra Rank, Autorin im Quarks-Team und Expertin für Hitzeschutz, über Lösungen für den Umgang mit extremer Hitze. Sie erklärt, wie Bäume und Grünflächen in Städten das Hitzemanagement verbessern können und warum der Zugang zu kühlen Rückzugsorten entscheidend ist, insbesondere für gefährdete Gruppen. Zudem wird die Rolle von E-Scootern in der urbanen Mobilität thematisiert, inklusive ihrer ökologischen Bilanz und Herausforderungen bei der Integration in die Stadtplanung.
19:50
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Bäume als natürliche Klimaanlage
Bäume haben einen viel stärkeren Kühleffekt als Wiesen und können Temperaturen lokal bis zu 10 Grad senken.
Sie spenden Schatten und kühlen durch Verdunstung, wobei der Schatteneffekt viermal stärker wirkt als die Verdunstungskühlung.
insights INSIGHT
Grünflächen werden bei Hitze selten genutzt
Obwohl Menschen in Deutschland nach dem Hitzesommer 2022 ihre Grünflächen wahrnahmen, nutzten weniger als 20 % diese an heißen Tagen.
Das zeigt, dass Verhaltensänderungen für effektiven Hitzeschutz noch ausstehen.
volunteer_activism ADVICE
Balkone begrünen für Hitzeschutz
Begrünte Balkone mit großen schattenspendenden Pflanzen können lokal die Temperatur an heißen Tagen senken.
Eine dichte Bepflanzung kann allerdings auch Wärme nachts speichern, daher ist die Pflanzenauswahl und Anordnung wichtig.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Außerdem: E-Scooter - Helfen sie bei der Verkehrswende? (11:35) // Mehr
spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de //
Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen
sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder
per Mail: quarksdaily@wdr.de.
Host in dieser Folge ist Ina Plodroch Und hier kommen die wichtigsten Quellen für Euch.
HITZESCHUTZ - WAS WIRD UNS IN ZUKUNFT HELFEN? Die ersten richtig heißen Tage des Jahres sind überstanden. Sie geben eine Vorahnung auf die Zukunft – und zeigen, wie wichtig Maßnahmen als Hitzeschutz sind. Autorin: Alexandra Rank
Gibt es in einem Park keine Bäume, ist der Kühlungseffekt geringer, das zeigt diese Studie: https://www.nature.com/articles/s41467-021-26768-w
Auch wenn sich Menschen der Grünflächen in ihrer Umgebung bewusst sind, nutzen sie diese an heißen Tagen eher selten, so das Ergebnis dieser Studie: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0169204624000136?via%3Dihub
Wie Deutschland auf die Folgen des Klimawandels vorbereitet ist, dazu erfährst du mehr in diesem Artikel auf Quarks.de: https://www.quarks.de/umwelt/klimawandel/anpassung-deutschland-klimafolgen/
E-SCOOTER - HELFEN SIE BEI DER VERKEHRSWENDE? Die einen hassen sie, die anderen feiern sie. E-Scooter nehmen Platz in den ohnehin engen Innenstädten weg, versprechen aber auch das Klima zu schonen. Was ist da dran? Autor: Robin Schäfer
Das Heidelberger Institut für Energie- und Umweltforschung (IFEU) hat mehrere Studien zum Thema E-Scooter zusammengefasst: https://www.ifeu.de/fileadmin/uploads/Publikationen/Mobilit%C3%A4t/2023-09-04_-_Kurzpapier_E-Scooter_-_final.pdf
Wer fährt eigentlich E-Scooter und wohin? Darum gehts in dieser Veröffentlichung: https://backend.repository.difu.de/server/api/core/bitstreams/05e4cb02-91f6-4aa4-be13-560d4f0157af/content
Unfälle mit E-Scootern sind ein Problem. Die TU München hat jetzt Zahlen dazu: https://www.tum.de/aktuelles/alle-meldungen/pressemitteilungen/details/deutschlandweit-klare-muster-bei-e-scooter-unfaellen