Sozusagen

Neue Verletzlichkeit: Wie in Podcasts über Politik gesprochen wird

4 snips
May 8, 2025
Julian Müller, Soziologe an der Leuphana Universität Lüneburg, erforscht die neue Verletzlichkeit in der politischen Kommunikation. Im Gespräch wird erörtert, wie Politikkultur in Podcasts intime Fragen und persönliche Erzählungen einbezieht. Besonders progressive Politiker zeigen sich in diesen Formaten offener und menschlicher. Der Einfluss dieser intimen Gesprächsstruktur verändert die Vorstellung von politischer Repräsentation und fordert konventionelle Normen heraus. Müller beleuchtet, wie diese Dynamik mit der Rhetorik der politischen Mitte interagiert.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Neue Intimität durch Podcasts

  • Podcasts ermöglichen eine intime und lange politische Kommunikation, die politische Akteure menschlicher erscheinen lässt.
  • Diese neue Kommunikationsform verbindet Privates und Amt auf eine Weise, die vorher im politischen Diskurs selten war.
INSIGHT

Private Fragen im politischen Kontext

  • Politische Podcasts stellen gezielt Fragen nach Ängsten, Zweifeln und privater Belastung bei Politikern.
  • Diese Form der Fragestellung erwartet nicht nur sachliches Reden, sondern auch persönliche Offenheit.
INSIGHT

Verletzlichkeit vor allem bei Progressiven

  • Die Bereitschaft zur Offenbarung von Verletzlichkeit ist besonders bei Politikerinnen und Politikern des progressiven Spektrums ausgeprägt.
  • Das spiegelt nicht nur Parteizugehörigkeit, sondern auch milieuspezifische Prägungen und einen Fokus auf Menschlichkeit wider.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app