Sozusagen

Bayerischer Rundfunk
undefined
Oct 29, 2025 • 18min

Die Telefonistin als Spracharbeiterin

Wer vor gut 100 Jahren ein Telefonat führen wollte, gelangte zuerst in die Zentrale. Dort meldete sich eine Telefonistin, die die gewünschte Verbindung aufbaute, bei Fragen half und zudem Auskünfte gab - als Herz und vor allem Stimme dieser neuen Technologie Telefon. Über die Sprach- und Kommunikationsarbeit dieser Telefonistinnen spreche ich mit der Schweizer Forscherin Larissa Schüller. Ihre frisch veröffentlichte Grundlagenarbeit heißt "Kommunikationsarbeit in Telefonzentralen. Eine Wissensgeschichte körperlicher und sprachlicher Praktiken des frühen 20. Jahrhunderts".
undefined
Oct 23, 2025 • 10min

Sind so viele Hände

Unser Sprachmagazin heute brüderlich mit Herz und vor allem Hand. Knut Cordsen macht sich Gedanken über dieselbige, die in der Politik so gerne ausgestreckt, gereicht und ausgeschlagen wird. Spracharbeit als Handarbeit.
undefined
Oct 16, 2025 • 14min

Des is fei schäi: Christine Ganslmayer über das Fränkische

Vorurteile über die Franken gibt es reichlich, etwa die oft zitierte Wortkargheit. Damit räumt die Linguistin und Sprachhistorikerin Christine Ganslmayer jetzt aber auf - in ihrem Buch "Fränkisch. Des is fei schäi" (Duden Verlag). Mit uns spricht sie über innere Mehrsprachigkeit durch Dialektwissen, über die jiddischen Einflüsse in den fränkischen Dialekten und über das berühmte Schäuferla.
undefined
Oct 10, 2025 • 14min

Je erratischer, desto mächtiger: Was leisten eigentlich Laien?

Ob wir in der Bahn sitzen oder kochen, Radio hören oder zur Wahl gehen - Experten sind wir dabei nicht. Das meiste, was wir im Alltag tun, tun wir als Laien. Der Soziologe Fran Osrecki hat dieser Figur nun eine eigene Studie gewidmet. Seine These: Gerade der uninformierte, der desinteressierte Laie ist ein Motor moderner Vergesellschaftung. Und das vor allem im politischen Raum. Warum - das erklärt er im Sozusagen-Gespräch.
undefined
Oct 1, 2025 • 12min

Als die Schwiegertochter noch "Schnur" genannt wurde

Muhme und Base, Eidam und Schnur: Deutsche Verwandtschaftsbezeichnungen, die einem in der Literatur noch begegnen, im echten Leben aber schon nicht mehr. Der Buchautor Matthias Heine hat sich jetzt auf die Spur solcher kuriosen Begriffe begeben - und erzählt in seinem neuen Buch 181 Wortgeschichten von Aar über Nietenhose bis Zuchthäusler ("Verschwundene Wörter", Duden Verlag).
undefined
Sep 24, 2025 • 11min

Your ticket is not guilty: Wie spricht die Deutsche Bahn mit uns?

Anekdoten über die Deutsche Bahn sind ein fantastisches Gesprächsthema. Über skandalöse Verspätungen und erschütternde Aufenthalte an Bahnhöfen wie Kassel-Wilhelmshöhe hat fast jeder und jede eine Geschichte zu erzählen. Vermutlich sprechen wir Deutschland bereits genauso häufig über die Bahn, wie über das Wetter. Aber wie spricht die Bahn eigentlich mit uns? Dieser Frage geht die aktuelle Ausgabe des Sprachmagazins Sozusagen! gemeinsam mit der Autorin Max Spöcker nach.
undefined
Sep 17, 2025 • 9min

Sozusagen! - Das ist ja nicht zum Aushalten!

undefined
Sep 10, 2025 • 15min

Krise des Lesens: Bald eine „Kulturtechnik der Wenigen“?

Das Lesen steckt in der Krise. Nach Belegen dafür muss man nicht lange suchen. Die Buchverkäufe sind in den letzten zehn Jahren fast um ein Drittel zurückgegangen. Und auch die Lesefähigkeit nimmt ab. Jeder fünfte Deutsche scheitert an längeren Texten, sagen aktuelle Studien. Sogar die Unis sind von dieser Entwicklung betroffen. Was bedeutet das für die Geisteswissenschaften, für die das Lesen ja eine Art Existenzbedingung ist? Welche Medien haben Texten und Büchern den Rang abgelaufen? Und wie sieht die Zukunft des Lesens angesichts dieser Entwicklungen wohl aus? All das sind Fragen, denen sich der Berliner Medienwissenschaftler Christoph Engemann in seinem neuen Essay stellt ("Die Zukunft des Lesens", Matthes & Seitz). Wir haben mit ihm darüber gesprochen.
undefined
Aug 28, 2025 • 12min

Nein und Amen: Maike Schöfer über die große Kraft eines kleinen Wortes

In ihrem neuen Buch »Nö! Eine Anstiftung zum Neinsagen« schreibt die Berliner Pfarrerin Maike Schöfer aus queerfeministischer Perspektive über die vielen Facetten des NEIN. Warum feiern wir das Ja-Wort, aber nicht das Nein? Und warum fällt uns Nein sagen oft so schwer? Im Interview erzählt Maike Schöfer, warum das Nein eines der feministischsten Worte ist, die wir haben - und warum in jedem Nein auch ein hoffnungsvolles Ja steckt.
undefined
Aug 4, 2025 • 15min

Nach Mannheim in die Emosprachschmeicheldusche

In Mannheim entsteht gerade das Forum Deutsche Sprache, ein "einzigartiger Ort, um die deutsche Sprache gemeinsam zu erleben und zu erforschen". 2028 soll es eröffnen - und schon jetzt ist Kuratorin Pamela Pachl zu uns ins Studio gekommen. Sie erarbeitet zusammen mit vielen KollegInnen die Dauerausstellung und berichtet uns von sozialen Robotern, geöffneten Fenstern und einer "Emosprachschmeicheldusche".

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app