

#34 Wie lernen wir in Organisationen am besten, Herr Heinig?
In dieser Episode des Radikalen Salons diskutieren Romy, Markus und Michael die Bedeutung von Lernen in Organisationen. Sie beleuchten, wie Lernen Teil der Unternehmenskultur sein sollte, die Rolle von Führungskräften in der Entwicklung von Mitarbeitenden und die Herausforderungen, die mit der Motivation und dem Mindset der Lernenden verbunden sind. Zudem wird die Notwendigkeit von Strukturen und Angeboten für Lernen und Entwicklung thematisiert, um eine positive Lernkultur zu fördern.
Kapitel
00:00 Einführung in die Lernkultur
03:48 Die Rolle des Lernens in Organisationen
06:46 Entwicklung und individuelle Lernbedarfe
09:30 Strukturen für Lernen und Entwicklung
12:49 Herausforderungen der Lernkultur
15:55 Motivation und intrinsische Lernbedürfnisse
17:29 Informelles Lernen und Veränderungsprozesse
18:52 Die Bedeutung von Modellen im Lernprozess
20:41 Motivation und Emotion im Lernen
23:38 Individuelle Ansprache und Differenzierung im Training
26:44 Extrinsische Motivation und Selbstverantwortung
29:37 Dynamisches Selbstbild und Lernfähigkeit
Keywords
Lernen, Organisation, Radikal Arbeiten, Entwicklung, Kultur, Motivation, Mindset, Coaching, Weiterbildung, Veränderung, Führung
Links
Michaels Website: https://www.heinigcoaching.de
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/michael-heinig-2a89971b9/
Carol Dweck, "Selbstbild":
https://www.amazon.de/Selbstbild-Denken-Erfolge-Niederlagen-bewirkt/dp/3492311229/
Decius et al. (2019), "Oktagon-Modell des informellen Lernens":