Trumps Dollar-Desaster: Weltleitwährung vor dem Absturz?
Apr 22, 2025
auto_awesome
Der Druck auf den US-Dollar als Weltleitwährung wird kritisch beleuchtet, besonders im Kontext von Donald Trumps Einfluss und den Entscheidungen der Federal Reserve. Gold und Bitcoin könnten als neue Anlagen an Bedeutung gewinnen, während Anleger nach Strategien suchen, um sich abzusichern. Auch die kontroversen Thesen des 'Shitbürgertums' und die Auswirkungen von Handelskriegen auf Investitionen in seltene Erden stehen zur Diskussion. Praktische Tipps für ETF-Investitionen und Kinderdepots runden die spannende Runde ab.
Donald Trumps wirtschaftliche Entscheidungen und die damit verbundenen Unsicherheiten könnten die Stabilität des Dollars als Weltleitwährung ernsthaft gefährden.
Gold erfährt in wirtschaftlichen Krisenzeiten eine steigende Nachfrage, da Investoren nach sicheren Anlagen suchen und sich vom Dollar abwenden.
Die kritische Situation der US-Notenbank und die Herausforderungen der Geldpolitik werden als entscheidend für die zukünftige Marktstabilität angesehen.
Die Handelszölle zwischen den USA und China beeinflussen maßgeblich die globalen Märkte und schaffen neue Risiken für Anleger.
Deep dives
Rheinwasserstand und Aufschwung
Der Wasserstand des Rheins ist gestiegen und liegt bei 1,22 Metern. Diese Entwicklung wird begrüßt, da die Landwirtschaft in der Region dringend Wasser benötigt, nachdem es eine lange Trockenperiode gegeben hat. Die steigenden Pegelstände deuten auf eine positive Witterung hin, die schließlich den deutschen Aufschwung unterstützen könnte. Damit gibt es Hoffnung auf Verbesserungen für die Landwirtschaft und möglicherweise auch auf eine wirtschaftliche Erholung in der Region.
Politische Situation und der Papst
Der Tod des Papstes hatte eine kulturelle Wirkung, wobei die Moderatoren den historischen Moment als eine Gelegenheit sehen, sich den kommenden Veränderungen in der Kirche zuzuwenden. In der Diskussion wird auf die Inszenierung von kirchlichen Ereignissen eingegangen und die Notwendigkeit betont, die Entwicklungen in der katholischen Kirche weiter zu beobachten, vor allem, da der nächste Papst gewählt werden muss. Es werden Verbindungen zwischen der Religion und dem wirtschaftlichen Engagement der Menschen gezogen, insbesondere mit Bezug auf moralische Geldanlagen. Solche Inklusionen sind nicht nur moralisch angelegt, sondern auch in Bezug auf deren Finanzperformance sind sie möglicherweise nicht optimal.
Risikobewertung der US-Wirtschaft
Die aktuellen wirtschaftlichen Bedingungen in den USA werden als zunehmend besorgniserregend beschrieben, insbesondere in Bezug auf den Dollar und amerikanische Vermögenswerte. Es wird diskutiert, ob der Dollar weiterhin seine Rolle als Weltleitwährung behalten kann oder ob andere Währungen aufkommen könnten. Diese wirtschaftlichen Faktoren und die Maßnahmen von Donald Trump, die Unsicherheit und Instabilität im Markt verursachen können, werden thematisiert. Überlegungen zur Absicherung von Anlagen und die Diversifizierung können für Anleger von großer Bedeutung werden.
Die US-Notenbank und politische Einflüsse
Die Rolle der US-Notenbank und deren Chef wird kritisch hinterfragt, insbesondere in Zusammenhang mit Donald Trumps wirtschaftlichen Entscheidungen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Märkte die gegenwärtigen Unsicherheiten widerspiegeln und die Geldpolitik in einer Zwickmühle ist. Die Diskussion über die Geldwertstabilität und die Stabilität des Arbeitsmarktes zeigt, wie fundiert die Herausforderungen sind, mit denen die Notenbank konfrontiert ist. Ein eventueller wirtschaftlicher Zusammenbruch könnte weitreichende Auswirkungen auf die Märkte haben.
Zölle und ihre Auswirkungen auf die Wirtschaft
Der Zölle zwischen den USA und China wird als ein zentraler Punkt diskutiert, der die globalen Märkte beeinflusst. Diese Maßnahmen haben bereits Auswirkungen auf die Preise und die Verfügbarkeit bestimmter Güter, was zu einem Anstieg der Inflation führen könnte. Anleger sollten die Entwicklungen aufmerksam verfolgen, da sich schnell ändernde Handelsbedingungen auf ihre Investitionen auswirken können. Das Verständnis dieser Dynamiken wird als essenziell erachtet, um strategisch positioniert zu sein.
Rolle des Goldes als Anlageoption
In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit wird Gold als zunehmend wertvolles Anlagegut erachtet, während der Dollar unter Druck steht. Investoren fliehen aus dem Dollar und den US-Anleihen und ziehen es vor, in Gold und andere stabile Vermögenswerte zu investieren. Gold hat jüngst neue Rekorde bei den Preisen erreicht und wird als sicherer Hafen in volatilen Zeiten angesehen. Diese Veränderungen könnten darauf hindeuten, dass Anleger ihre Portfolios anpassen müssen, um von dieser Entwicklung zu profitieren.
Risiken der Marktvolatilität
Die derzeitige Marktvolatilität zeigt, wie wichtig es ist, diverse Anlageoptionen zu erwägen und sich über die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen im Klaren zu sein. Eine kritische Betrachtung der politischen und wirtschaftlichen Entscheidungen, insbesondere in den USA, ist notwendig, um potenzielle Risiken und Chancen zu erkennen. Anleger sollten sich gegebenenfalls auch mit alternativen Investitionen auseinandersetzen. Eine breite Diversifizierung wird empfohlen, um sich gegen die Risiken abzusichern, die durch politische Instabilität und wirtschaftliche Veränderungen entstehen können.
Donald Trump hat mit seiner Attacke gegen Fed-Chef Jerome Powell den nächsten Ausverkauf losgetreten. Die beiden Wirtschaftsjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz analysieren, ob der Dollar als globale Leitwährung wankt, ob Gold oder Bitcoin ihn ablösen könnten – und wie Anleger sich auf eine mögliche neue Finanzweltordnung vorbereiten.
Weitere Themen:
-Vermögen für den Nachwuchs – welche Anbieter und Produkte etwas taugen und welche nicht
-Poschardt’s Polemik – Welchen Nerv das Wutbuch gegen die Shitbürger trifft
-Seltene Erden werden rar – welche Aktie vom China-Boykott profitiert
-Rote Preise – wie Aldi Schnäppchenjäger narrt
DEFFNER & ZSCHÄPITZ sind wie das wahre Leben. Wie Optimist und Pessimist. Im wöchentlichen WELT-Podcast diskutieren und streiten die Journalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz über die wichtigen Wirtschaftsthemen des Alltags.