FALTER-Sommertalk im MQ: Christoph Wiederkehr (Neos) - #984
Aug 10, 2023
auto_awesome
Christoph Wiederkehr, Vizebürgermeister von Wien und NEOS-Politiker, spricht über die Städte der Zukunft und deren Klimafitness. Er analysiert die Rolle von Kunst und Kultur in modernen Bildungs- und Integrationsprojekten. Wichtig sind auch die Herausforderungen für Migrantenfamilien, die Personalsituation in Kindergärten und die Lage ukrainischer Flüchtlingskinder. Zudem thematisiert er die politischen Veränderungen in Österreich und die Notwendigkeit einer fairen Mietpolitik sowie die Bedeutung von Klimaprotesten zur Förderung nachhaltiger Maßnahmen.
Christoph Wiederkehr betont die zentrale Rolle von Nachhaltigkeit und multikultureller Vielfalt für das harmonische Zusammenleben in Wien.
Die Herausforderungen und Veränderungen der politischen Verantwortung als Vizebürgermeister ermöglicht Wiederkehr aktive Mitgestaltung der Stadt mit einem erheblichen Budget.
Die Dringlichkeit der Integration geflüchteter Ukrainern wird durch Initiativen wie Sprachkurse und schulische Unterstützung unterstrichen, um Bildungschancen zu sichern.
Deep dives
Nachhaltigkeit und multikulturelle Vielfalt
Die Diskussion im Sommergespräch fokussiert sich auf die Themen Nachhaltigkeit und die multikulturelle Vielfalt in Wien. Es wird betont, wie wichtig diese Aspekte für das Zusammenleben in der Stadt sind, insbesondere in einem Umfeld, das sowohl Chancen als auch Herausforderungen für zugewanderte Menschen bietet. Der Moderator und der Gast erkunden die Spannungen zwischen der kulturellen Vielfalt und den bestehenden Vorurteilen gegenüber Migranten. Dies führt zu Überlegungen, wie eine inklusive Gesellschaft geschaffen werden kann, die sowohl die Vielfalt als auch die Notwendigkeit der Integration berücksichtigt.
Verantwortung in der politischen Arbeit
Christoph Wiederkehr erklärt die Herausforderungen und Veränderungen, die mit seiner politischen Verantwortung als Vizebürgermeister einhergehen. Er betont, dass es einen wesentlichen Unterschied macht, Verantwortung im Regierungsamt zu übernehmen, im Vergleich zur Rolle eines Oppositionellen. Verantwortung bedeutet nicht nur mehr Stress und Druck, sondern auch die Möglichkeit, aktiv zur Gestaltung der Stadt beizutragen. Immerhin ist das Budget seiner Verantwortung mit über drei Milliarden Euro deutlich größer, und er sieht sowohl Regierung als auch Opposition als zentrale Elemente der Demokratie.
Bildung als zentrales Thema
Ein wesentlicher Schwerpunkt der politischen Agenda ist die Verbesserung des Bildungssystems in Wien. Es wird hervorgehoben, dass die Bildungsausgaben um 13 Prozent erhöht wurden, was eine positive Entwicklung darstellt. Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, dass die Transparenz in der Bildungspolitik noch ausbaufähig ist, insbesondere in Bezug auf die Zuteilung von Lehrerressourcen. Projekte zur Förderung von Innovation im Bildungssystem sollen sicherstellen, dass Kinder und Jugendliche in der Stadt die bestmöglichen Chancen erhalten.
Integration und Flüchtlingspolitik
Die Integration von geflüchteten Ukrainern wird als dringende Aufgabe dargestellt, insbesondere seit dem Krieg in der Ukraine. Es wurde bereits eine ukrainische Schule in Wien aufgebaut, die den Schülern ermöglicht, ihre Ausbildung fortzusetzen. Die Stadt bemüht sich, die Kinder gut zu integrieren, indem sie Sprachkurse und schulische Unterstützung anbieten. Angesichts der hohen Zahl syrischer und ukrainischer Kinder in den Wiener Schulen ist eine erfolgreiche Integration unerlässlich.
Herausforderungen im Bildungsbereich
Eine der größten Herausforderungen im Bildungsbereich ist die Personalknappheit, besonders bei Lehrkräften in den Volksschulen. Der Bildungsminister hat auf die drastischen Engpässe hingewiesen, die durch eine jahrzehntelange Vernachlässigung des Berufes verursacht wurden. Die Stadt Wien hat Initiativen ergriffen, um Quereinsteiger in den Lehrberuf zu gewinnen und damit dem Mangel entgegenzuwirken. Innovative Ansätze, wie Praktikums- und Ausbildungsmöglichkeiten, sollen helfen, die Attraktivität des Lehrberufs zu steigern und engagierte Personen in die Schulen zu bringen.
Wiens Vizebürgermeister, der Neos-Politiker Christoph Wiederkehr im Falter Sommergespräch in der Arena21 des Museumsquartier. Es geht um die Städte der Zukunft. Wie wird Wien klimafit? Und welche Rolle spielen Kunst und Kultur in der Entwicklung moderner Bildungs- und Integrationskonzepte? Mit Wiederkehr sprechen Soraya Pechtl und Raimund Löw.