Ingo und David sprechen über das Tabuthema Inkontinenz, ihreUrsachen und die großen Belastungen, die Betroffene oft erleben. Sie erklären, dass die Kontrolle über den Stuhlgang sowohl von der Funktion des Schließmuskels als auch von der Stuhlkonsistenz abhängt. Es wird auf mögliche Therapien wie Beckenbodentraining, Biofeedback und medizintechnische Lösungen eingegangen. Ingo betont, wie wichtig individuelle Beratung, Offenheit und soziale Teilhabe trotz Inkontinenz sind. Auch Hilfsmittel und in schweren Fällen ein künstlicher Darmausgang werden thematisiert – immer mit dem Ziel, die Lebensqualität zu verbessern.


