Hintergrund

Richterwahl - Das Bundesverfassungsgericht und die Politik

14 snips
Sep 23, 2025
Die Diskussion um die gescheiterte Kandidatur von Brosius-Gersdorf spiegelt tiefe Gräben zwischen Union und SPD wider. Der Umgang mit öffentliche Anfeindungen und das Fraktionsmanagement der Union werden beleuchtet. Zudem wird das Auswahlverfahren für Richter des Bundesverfassungsgerichts kritisch betrachtet, insbesondere der Ruf nach mehr Transparenz. Der interne Quotierungsschlüssel und seine demokratischen Implikationen sorgen für eine spannende Debatte über Reformen und praktische Kriterien.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
ANECDOTE

Rückzug Nach Hetzkampagne

  • Die Kandidatur von Frauke Brosius-Gersdorf scheiterte nach öffentlicher Hetze und innerparteilichem Widerstand.
  • Sie zog sich in der Sommerpause trotz Solidarität zurück, um den Koalitionskonflikt zu entschärfen.
INSIGHT

Aufbau Des Verfassungsgerichts

  • Das Bundesverfassungsgericht besteht aus zwei Senaten mit je acht Richtern und festen Rekrutierungswegen.
  • Hälfte der Richter müssen von obersten Bundesgerichten kommen, die andere Hälfte kann aus Professoren oder Juristen rekrutiert werden.
INSIGHT

Wahlweg Seit 2015

  • Seit 2015 schlägt ein Richterwahlausschuss Kandidaten vor, die das Plenum dann wählt.
  • Ziel war mehr demokratische Legitimation durch Beteiligung des gesamten Bundestagsplenums.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app