Journalistin Eva Schulz über Postwachstum und ein öffentlich rechtliches Netflix
Dec 22, 2019
auto_awesome
Eva Schulz ist eine 29-jährige Journalistin und Moderatorin, die den Kanal Deutschland3000 gegründet hat, um politische Debatten anzustoßen. Im Gespräch spricht sie über ihre Zukunftsvisionen für den Journalismus und die politische Lage in Europa. Eva thematisiert den Klimawandel und dessen Auswirkungen auf die Gesellschaft in den nächsten fünf Jahren. Sie diskutiert innovative Konzepte für öffentlichen Nahverkehr und den Einfluss der Automatisierung auf den Arbeitsmarkt. Außerdem reflektiert sie über Streaming-Dienste und die Rolle von Religion in der Zukunft.
Die Zukunft des Journalismus erfordert kreative und innovative Ansätze, um jüngere Zielgruppen erfolgreich anzusprechen und politische Informationen verständlicher zu gestalten.
Der Klimawandel wird die Realität von Klimaflüchtlingen beeinflussen und könnte dazu führen, dass Freizeitaktivitäten wie Skifahren gesellschaftlich weniger akzeptiert werden.
Deep dives
Die Zukunft des Journalismus
Der Journalismus wird weiterhin kreative Ansätze erfordern, um jüngere und weniger politisch interessierte Zielgruppen anzusprechen. Es wird erwartet, dass innovative Kommunikationswege entwickelt werden, um politische Informationen verständlicher und ansprechender zu gestalten. Die Herausforderungen, die mit der Zeitmanagement und dem Stress im Journalismus verbunden sind, bleiben bestehen und beeinflussen die Arbeitsweise. Der Fokus wird darauf liegen, Themen zu verstehen und diese auf neuen Plattformen zu vermitteln.
Die Auswirkungen des Klimawandels
Klimaflüchtlinge werden in Zukunft eine Realität werden, nicht nur als hypothetisches Szenario. Es wird erwartet, dass Naturkatastrophen zunehmen und der Klimawandel in den nächsten fünf Jahren viele Lebensbereiche beeinflusst. Ein Beispiel ist die Möglichkeit, dass Skifahren als Freizeitaktivität gesellschaftlich weniger akzeptiert wird, da immer mehr Skigebiete auf Kunstschnee angewiesen sind. Zudem gibt es die Befürchtung, dass Populisten diese Problematik verzerren könnten, weshalb es wichtig ist, die Ursachen der Migration durch Klimawandel klar zu kommunizieren.
Zukünftige Arbeitsmarkttrends
In den nächsten fünf Jahren wird sich der Arbeitsmarkt erheblich verändern, insbesondere durch den Einsatz von Maschinen in Berufen, die leicht zu beschreiben sind. Kaufhäuser könnten stark durch die Digitalisierung und Automatisierung von Kassensystemen beeinflusst werden, was zu einem Rückgang menschlicher Arbeitskräfte führen könnte. Es wird auch erwartet, dass Berufe wie Taxifahrer und Lokführer stark betroffen sein werden, da autonome Fahrzeuge immer gängiger werden. Des Weiteren könnte die Veränderung des Postmarktes durch die Zusendung von Paketen an alternative Standorte zu einem Rückgang der klassischen Postfilialen führen.
Eva Schulz ist 29 Jahre alt und arbeitet als Journalistin und Moderatorin. Als Gründerin von Deutschland3000 hat Eva einen Kanal gegründet, der online und als Teil des Jugend-Netzwerks ‚funk‘ Debatten über politische und gesellschaftliche Fragen auslöst und informiert. Besonders gern experimentiert sie mit Social Media und Apps. Eva will herausfinden, wie man dort Geschichten erzählen und Wissen vermitteln kann.
In dieser Episode erfahrt ihr, wie sich die Journalistin Eva Schulz die Welt heute in 5 Jahren vorstellt.
Mit Vergnügen: https://mitvergnuegen.com/ | http://instagram.com/mitvergnuegen
Heute in 5 Jahren ist eine Produktion von Mit Vergnügen