Vive Gisèle! (mit Jagoda Marinić und Gerhart Baum)
Sep 19, 2024
auto_awesome
Jagoda Marinić, eine engagierte Schriftstellerin und Publizistin, diskutiert mit Gerhart Baum, einem erfahrenen Politiker und ehemaligen Innenminister, über die aktuellen Herausforderungen in Deutschland. Sie beleuchten die Situation der AfD und die Bedeutung von Geschichtsbewusstsein für die Jugend. Zudem wird der mutige Kampf gegen sexualisierte Gewalt thematisiert, ausgelöst durch den Vergewaltigungsprozess gegen Gisèle Pellicot. Die Entdeckung vergessener Briefe von Kleist bietet spannende Einblicke in die Verbindung von Politik und Literatur.
Gerhart Baum kritisiert die AfD, deren Ausschussvorsitzansprüche vom Bundesverfassungsgericht abgelehnt wurden, was einen Bruch mit dem politischen Konsens darstellt.
Baum befürwortet mehr politische Bildung und gesellschaftliches Engagement, um dem Anstieg rechtsextremer Ansichten unter jungen Menschen entgegenzuwirken.
Deep dives
Gerhard Baums politische Einsichten
Gerhard Baum, ein erfahrener Politiker, reflektiert über die aktuelle politische Landschaft in Deutschland, insbesondere über die Rolle der AfD im Bundestag. Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass die AfD keinen Anspruch auf die Vorsitzendenpositionen in den Ausschüssen hat, was Baum als nachvollziehbar erachtet. Er betont, dass dies einen Bruch eines jahrzehntelangen Konsenses darstellt, bei dem Ausschussvorsitzendepositionen ohne große Streitigkeiten aufgeteilt wurden. Zudem regt er sich über die rechtsextreme Rhetorik der AfD auf und hinterfragt, wie ein Ausschussvorsitzender mit solchen Ansichten politisch agieren könne.
Die Landtagswahl in Brandenburg
Baum diskutiert die bevorstehende Landtagswahl in Brandenburg und analysiert die Strategie des derzeitigen Ministerpräsidenten Dietmar Woidke. Woidkes Entscheidung, aggressiv für eine Wiederwahl zu kämpfen, wird als riskant, aber möglicherweise notwendig erachtet, angesichts des wachsenden Einflusses der AfD. Baum sieht in dieser Situation sowohl eine Herausforderung als auch eine Chance für die SPD, wobei er Woidkes Distanz zur Ampel-Koalition als strategischen Vorteil hervorhebt. Er stellt fest, dass Woidkes mutiger Ansatz sowohl mobilisieren als auch negative Konsequenzen haben könnte.
Politische Bildung und die Jugend
Baum äußert seine Besorgnis über den Anstieg von rechtsextremen Ansichten unter jungen Menschen und kritisiert einen Mangel an politischer Bildung. Er erinnert daran, dass die post-kriegsdeutsche Gesellschaft aus der Erkenntnis heraus gewachsen ist, die Vergangenheit nicht zu wiederholen, und fragt sich, ob die jüngere Generation diese Werte weiterhin schätzt. Einen entscheidenden Faktor stellt er im Einfluss von sozialen Medien, insbesondere TikTok, auf die Denkweise der Jugend dar, da dort häufig antisemitische und rechtsextreme Ansichten verbreitet werden. Baum plädiert für mehr Engagement in Schulen und in der Zivilgesellschaft, um eine positive politische Kultur zu fördern.
Globale Unsicherheiten und Herausforderungen
In Bezug auf internationale Krisen schildert Baum die gegenwärtige, instabile weltpolitische Situation und betont, dass der Nahe Osten und auch andere Regionen permanente Brandherde sind. Er warnt vor einem möglichen erweiterten Konflikt zwischen Israel und der Hisbollah, was die Sicherheitslage in der Region weiter verschärfen könnte. Baum spricht auch die globalen Herausforderungen an, wie etwa den Aufstieg extremistischer Bewegungen, die in vielen Ländern gefährlich zunehmen. Diese Entwicklungen erfordern ein entschlossenes Handeln, um den Respekt vor Menschenwürde und demokratischen Werten weltweit aufrechtzuerhalten.
Die Themen: AfD verliert Ausschussklagen im Bundesverfassungsgericht; Woidkes riskantes Spiel in Brandenburg; Was das Völkerrecht zu den Pager-Explosionen sagt; Könnte Pistorius gegen Merz gewinnen?; Tupperware ist insolvent; Menschenrechtspreis für mutige Afghaninnen; Gisèle Pélicot wird zur Ikone der Frauenbewegung und unbekannte Briefe von Kleist sind aufgetaucht