Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M. cover image

Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M.

Wie kam Contergan auf den Markt?

Jan 27, 2021
Nora Sager, Redakteurin bei PM und Expertin für kuriose Tierthemen, diskutiert den Contergan-Skandal, der in den 50ern zu schweren Fehlbildungen bei Föten führte. Sie enthüllt, wie unzureichende Tierversuche und lockere Zulassungsverfahren diese Tragödie ermöglichten. Interessanterweise beleuchtet sie, warum das Medikament in den USA abgelehnt wurde und welche Lehren aus den unterschiedlichen Testergebnissen von Tieren gezogen wurden. Auch die Entwicklung neuer, tierfreier Testmethoden wird thematisiert.
13:27

Episode guests

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Contergan führte zu massiven Fehlgeburten, da die unzureichenden Tierversuche die Gefahren des Medikaments nicht aufdeckten.
  • Der Skandal führte zu strengeren Arzneimittelgesetzen in Deutschland und forderte umfassendere Tierversuche vor Medikamentenzulassungen.

Deep dives

Der Skandal um Kontergan

Kontergan, ein Schlaf- und Beruhigungsmittel, führte zwischen 1957 und 1961 zur Geburt von etwa 10.000 Kindern mit Missbildungen, da die katastrophalen Nebenwirkungen in Tierversuchen nicht erkannt wurden. Zu dieser Zeit waren die Vorschriften für Tierversuche lax, sodass die Pharmaindustrie oft nicht verpflichtet war, Tests an schwangeren Tieren durchzuführen. Thalidomid, der Wirkstoff von Kontergan, zeigte in Tierversuchen an Mäusen und Ratten keine schädlichen Effekte, was schließlich zur Vermarktung des Medikaments führten. Dies wirft grundlegende Fragen zu den damaligen Standards der Arzneimittelprüfung und zu den Unterschieden in der Reaktion von Menschen und Tieren auf Medikamente auf.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner