
Forschung aktuell Schutz von Gehirndaten: UNESCO-Empfehlung zur Ethik der Neurotechnologie
Nov 5, 2025
Marcello Jenker, Neuroethiker an der Technischen Universität München, erklärt die Herausforderungen der Neurotechnologie. Er diskutiert die potenziellen Anwendungen von Gehirn-Chips und deren Auswirkungen auf Autonomie und Privatsphäre. Die UNESCO fordert ethische Richtlinien, um Missbrauch zu verhindern. Jenker hebt die Notwendigkeit hervor, neuronale Daten ähnlich wie Gesundheitsdaten zu schützen. Er kritisiert auch das Fehlen von Regulierungen im Konsumentenbereich und betont die Bedeutung von Ethik als flexible Lösung für zukünftige Herausforderungen.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Dringender Bedarf An Ethikrichtlinien
- Neurotechnologie entwickelt sich rasant und kann Gedanken lesen oder manipulieren.
- UNESCO sieht deshalb dringenden Bedarf an globalen ethischen Leitlinien.
BCIs Werden Alltäglicher
- BCIs könnten bald so selbstverständlich werden wie Touchscreens oder Sprachsteuerung.
- Die Technologie wandert von Medizin zu Alltagsanwendungen wie Self-Optimierung und Entertainment.
Konsumorientierte Neurotech-Firmen Dominant
- Über die Hälfte der Neurotech-Firmen zielt inzwischen auf Konsumentenanwendungen ab.
- Geräte messen Hirnaktivität etwa über Elektroden in Stirnbändern, Kopfhörern oder Ohrmuscheln.
