Episode 113 // Innovation in Behörden und Verwaltung - geht das? // mit Daniel Becker und Sebastian Müller
Aug 20, 2024
auto_awesome
Daniel Becker und Sebastian Müller sind Experten des Innovation Hub 110 und sprechen über notwendige Innovationen in der öffentlichen Verwaltung, insbesondere bei der hessischen Polizei. Sie diskutieren, wie man bürokratische Strukturen mit digitalen Herausforderungen verbinden kann. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Bekämpfung von Kinderpornografie und den dazu erforderlichen Datenlösungen. Agile Methoden wie Scrum und Design Thinking werden angesprochen, um die Polizeiarbeit effektiver und bürgernäher zu gestalten.
Die Balance zwischen bewährten Strukturen und innovativen Ansätzen ist entscheidend für die Transformation der Polizei in digitalen Zeiten.
Der Innovation Hub 110 zeigt, wie interdisziplinäre Zusammenarbeit neue Technologien und effiziente Ermittlungsverfahren in der Polizeiarbeit fördern kann.
Die Legitimation der Polizeiarbeit erfordert, dass neue Lösungen nicht nur effektiv, sondern auch ethisch und rechtlich vertretbar sind.
Deep dives
Wichtigkeit der bestehenden Strukturen
Es wird betont, dass nicht alle bestehenden Strukturen innerhalb der Polizei ineffektiv sind. Stattdessen wird anerkannt, dass einige dieser Strukturen wertvoll sind und bei der Transformation berücksichtigt werden sollten. Der Ansatz des Innovationshub 110 impliziert nicht, dass der gesamte Betrieb der Polizei abgerissen werden soll, sondern vielmehr, dass es Raum für eine agile Herangehensweise gibt, die zusätzliche Perspektiven und Methoden einbringt. Diese Balance zwischen der Bewahrung bewährter Praktiken und der Einführung von Innovationen ist entscheidend für eine erfolgreiche Transformation.
Die Rolle des Innovation Hubs
Der Innovation Hub 110 wird als Knotenpunkt für digitalen Wandel innerhalb der hessischen Polizei vorgestellt, der Fachwissen und Technik vereint. Ziel ist es, innovative Softwarelösungen zu entwickeln, die den Anforderungen und Bedürfnissen der Polizeiarbeit gerecht werden. Dabei arbeitet der Hub interdisziplinär mit verschiedenen Fachleuten zusammen, um effizientere Ermittlungsverfahren und moderne Technologien bereitzustellen. Dies zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit und unterschiedliche Perspektiven für die Implementierung von Innovationen sind.
Veränderung der Verantwortung der Polizei
Die Polizei muss sich den Veränderungen in der digitalen und globalisierten Welt anpassen, um deren Herausforderungen gerecht zu werden. Es wird herausgestellt, dass Kriminalität zunehmend digitale Formen annimmt, was die herkömmlichen Ansätze in der Verbrechensbekämpfung in Frage stellt. Ein Beispiel ist die Bekämpfung von Kinderpornografie, wo sich die Tatbegehungen ins Internet verlagert haben, was neue Kompetenzen und Technologien erfordert. Die Innovationsstrategien der Polizei müssen also dynamisch und risikobewusst entwickelt werden, um den rechtlichen und sicherheitspolitischen Anforderungen nachzukommen.
Agilität vs. Bürokratie
Die Diskussion verdeutlicht die Herausforderungen, mit denen Behörden konfrontiert sind, wenn sie Innovationen umsetzen wollen, während sie gleichzeitig einer strengen Bürokratie unterliegen. Es wird betont, dass ein duales System notwendig ist, um sowohl die notwendige Stabilität der Verwaltung zu gewährleisten als auch die Agilität eines Innovationshub zu fördern. In diesem Spannungsfeld wird die Herausforderung umrissen, wie effektiv und schnell neue Technologien und Arbeitsmethoden in den Alltag integriert werden können. Der Erfolg des Hubs hängt davon ab, wie gut diese beiden Welten miteinander verbunden werden können.
Legitimation und Gesellschaftsauftrag
Ein zentraler Aspekt, der diskutiert wird, ist die Legitimation der Polizeiarbeit innerhalb der Gesellschaft. Die Polizei hat einen klaren gesetzlichen Auftrag und muss sich gleichzeitig den gesellschaftlichen Erwartungen und technologischen Entwicklungen anpassen. Es ist wichtig, dass alle neuen Lösungen nicht nur effektiv, sondern auch ethisch vertretbar sind und die Grundrechte der Bürger schützen. Der Hub dient als Plattform für diesen Diskurs, um die Herausforderungen, die mit der Digitalisierung und der Verantwortung der Polizei einhergehen, gemeinsam zu adressieren.
In Episode 113 verlassen wir die “Corporate” und betrachten die öffentliche Verwaltung - konkret am Fall der hessischen Polizei. Wir fragen Daniel Becker und Sebastian Müller aus dem Innovation Hub 110, wie man mit dem Paradox von bürokratischer, stabiler Organisation und der Notwendigkeit der Anpassung an globale, digitale Kriminalität überbrückt.
Wir sprechen über die Randbereiche von Organisationen, über Legitimation und vom Klein-Anfangen.
Shownotes:
Corporate Therapy Episode #023 // Individual Genius … Not! // mit Dr. Thorsten Reiter
Niklas Luhmann, Grenzen der Verwaltung, Buch
Niklas Luhmann, Legitimation durch Verfahren, Buch
John Kotter, Accelerate, Buch
Eric von Hippel, Lead Users: An Important Source of Novel Product Concepts, Aufsatz
Stefan Kühl, Strategy is Structure. A Systems Theory-Based Definition of Strategy, Aufsatz
Get the Snipd podcast app
Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode
Save any moment
Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways
Share & Export
Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode