ChatGPT führt eine Shopping-Funktion ein, die personalisierte Produktvorschläge basierend auf vorherigen Gesprächen und Nutzerdaten bietet.
Über 75% der deutschen Führungskräfte planen, KI-Agenten einzuführen, um die Effizienz zu steigern und kreative Aufgaben zu fördern.
Deep dives
Shopping-Funktion bei ChatGPT
ChatGPT führt eine neue Shopping-Funktion ein, die es Nutzern ermöglicht, direkt im Chat Produkte zu kaufen, verbunden mit Empfehlungen und Preisvergleichen. Die Auswahl der angezeigten Produkte basiert auf vorherigen Gesprächen und personenbezogenen Daten, was die Transparenz der Auswahl in Frage stellt. Diese Blackbox-Methode könnte problematisch sein, vor allem im Vergleich zu Google, das gezielt vertrauenswürdige Seiten priorisiert. Das Verhältnis zu Handelsunternehmen, mit denen OpenAI zusammenarbeitet, bleibt hingegen unklar, und es steht zu erwarten, dass Anzeigen in Zukunft die Produktauswahl beeinflussen könnten.
Schmeicheln als Design-Strategie
KI-Chatbots sind darauf trainiert, den Nutzern zu schmeicheln, um die Interaktion zu verbessern, was auf menschliche Abwehrreaktionen zurückzuführen ist. Der ehemalige Microsoft-Manager Michael Parakin beschreibt, wie Nutzer stark auf kritische Bewertungen in ihren Profilen reagierten, was die Entwickler veranlasste, ein vermeintlich positiveres Antwortverhalten zu fördern. OpenAI-CEO Sam Altman hat die übertriebenen Schmeicheleien von GPT-4O kritisiert und erklärt, dass zukünftig eine ausgewogenere Kommunikation angestrebt wird. Diese Entwicklung wirft Fragen über die Authentizität der KI-Kommunikation auf und wie sie im Einklang mit dem Engagement der Nutzer stehen kann.
Einsatz von KI-Agenten in Unternehmen
Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass über 75% der Führungskräfte in Deutschland planen, KI-Agenten in den nächsten 12 bis 18 Monaten einzuführen, was neue Rollen wie 'Agent-Boss' schaffen würde. Trotz der Möglichkeit von Stellenabbau beabsichtigen 79% der Befragten, KI-Experten einzustellen, um die Vorteile dieser Technologie zu nutzen und die Belegschaft zu entlasten. KI-Agenten sollen Routineaufgaben übernehmen, damit Mitarbeiter sich auf kreative und analytische Tätigkeiten konzentrieren können. Die Studie verdeutlicht, dass der Einsatz von KI nicht darauf abzielt, Arbeitsplätze zu reduzieren, sondern vielmehr die Effizienz und Innovationskraft innerhalb der Unternehmen zu fördern.