#16 Wer die Wahl hat hat die Qual: ist Volt die Antwort auf das Entscheidungsdilemma? Ein Gespräch mit Damian von Boeselager.
Feb 7, 2025
auto_awesome
Damian von Boeselager, Mitgründer von Volt, spricht mit Elisabeth L’Orange über die Gründung einer parteiübergreifenden europäischen Bewegung. Sie diskutieren Innovationsförderung und Herausforderungen der Digitalisierung in Deutschland. Besonders interessant ist die Rolle des Staates bei der Unterstützung von Startups und der Entwicklung einer eigenen Cloud-Infrastruktur. Zudem erörtern sie die Notwendigkeit europäischer KI-Modelle, um datenschutzfreundliche Technologien zu fördern und die Wettbewerbsfähigkeit im globalen Talentmarkt zu steigern.
Die Gründung von Volt als Antwort auf den Rechtspopulismus zielt darauf ab, eine europäische politische Bewegung zu fördern.
Volt strebt eine stärkere digitale Transformation in der Verwaltung an, um Effizienz und Transparenz zu verbessern.
Ein einheitliches rechtliches Rahmenwerk für Unternehmen in der EU könnte Innovationen fördern und dem grenzüberschreitenden Handel erleichtern.
Deep dives
Die Vision einer europäischen Demokratie
Eine zentrale Idee ist, dass Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit haben sollten, aktiv zu entscheiden, in welche Richtung sich Europa entwickeln soll. Es wird betont, dass der Kampf für eine europäische Demokratie und eine transparentere EU unerlässlich ist. Diese demokratische Teilhabe soll durch mehr Sichtbarkeit der Entscheidungsprozesse innerhalb der Europäischen Union gestärkt werden. Ein gemeinsames Budget und gemeinsame Investitionen sind notwendig, um die strategischen Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen.
Die Gründung von Volt
Die Gründung von Volt wurde als Antwort auf den wachsenden Rechtspopulismus in Europa initiiert, mit dem Ziel, eine europäische politische Bewegung zu schaffen. Der Co-Gründer Damian Böselager schildert seine Anfänge, angefangen mit den persönlichen Erlebnissen während des Brexit und der Präsidentschaftswahl in den USA. Die Partei hat es geschafft, sich innerhalb weniger Jahre von einer kleinen Gruppe auf 30.000 Mitglieder in 31 Ländern zu vergrößern. Volt will in Zusammenarbeit mit europäischen Bürgern an einer gemeinsamen europäischen Identität arbeiten.
Digitalisierung und Innovation
Volt verfolgt einen digitalen Ansatz und setzt sich für eine umfassende Digitalisierung sowohl in der Verwaltung als auch in der Gesellschaft ein. Ein konkretes Beispiel ist die Digitalisierung der kommunalen Verwaltungen, die oft heterogene IT-Systeme nutzen, was zu ineffizienten Prozessen führt. Der Vorschlag umfasst die Zentralisierung bestimmter Verwaltungsaufgaben, um Digitalisierung effektiver zu gestalten. Dies beinhaltet auch, dass Schulen die digitale Bildung priorisieren, um den Anschluss an die technologische Entwicklung nicht zu verlieren.
Entwicklungen im europäischen Rechtsrahmen
Die Schaffung einer einheitlichen Rechtsform für Unternehmen in der EU wird als Möglichkeit gesehen, um den grenzüberschreitenden Handel zu erleichtern. Die Idee einer 'EU Inc' zielt darauf ab, ein paralleles System zu etablieren, das den Unternehmen hilft, sich einfacher innerhalb des Binnenmarktes zu bewegen. Die derzeitige Fragmentierung der rechtlichen Rahmenbedingungen in Mitgliedstaaten hemmt Innovation und Investitionen. Ein einheitliches System könnte den Gründungsprozess für Unternehmen erheblich erleichtern und die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft stärken.
Kapitalmarkt und Innovationsförderung
Ein Mangel an verfügbarem Risikokapital wird als maßgebliches Hindernis für das Wachstum innovativer Unternehmen in Europa identifiziert. Es wird darauf hingewiesen, dass Frankreich und die USA in der Bereitstellung von Venture Capital weitaus fortschrittlicher sind. Maßnahmen wie steuerliche Anreize für Investoren könnten notwendig sein, um mehr private Mittel in Startups zu leiten. Zudem wird die Rolle des Staates als Auftraggeber diskutiert, um Innovationen durch Auftragsvergabe zu fördern und den Zugang zu Fördermitteln zu erleichtern.
In dieser Folge sprechenDamian Boeselager undElisabeth L’Orange über die Zukunft Deutschlands, wie Innovation aus seiner Sicht voran getrieben werden kann, die 5% Hürde, wofür Volt steht, was für die nächsten Jahre geplant ist und wie man dazu kommt eine Partei zu gründen.
Get the Snipd podcast app
Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode
Save any moment
Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways
Share & Export
Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode