Tech and Tales

#16 Wer die Wahl hat hat die Qual: ist Volt die Antwort auf das Entscheidungsdilemma? Ein Gespräch mit Damian von Boeselager.

8 snips
Feb 7, 2025
Damian von Boeselager, Mitgründer von Volt, spricht mit Elisabeth L’Orange über die Gründung einer parteiübergreifenden europäischen Bewegung. Sie diskutieren Innovationsförderung und Herausforderungen der Digitalisierung in Deutschland. Besonders interessant ist die Rolle des Staates bei der Unterstützung von Startups und der Entwicklung einer eigenen Cloud-Infrastruktur. Zudem erörtern sie die Notwendigkeit europäischer KI-Modelle, um datenschutzfreundliche Technologien zu fördern und die Wettbewerbsfähigkeit im globalen Talentmarkt zu steigern.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
ANECDOTE

Gründung von Volt

  • Damian von Boeselager plante nach seinem Studium in New York zu feiern und Schulden abzubezahlen.
  • Der Brexit und Trumps Wahlsieg veränderten seine Pläne und führten zur Gründung von Volt.
INSIGHT

Föderalismus und Digitalisierung

  • Der Föderalismus entstand vor der Digitalisierung und behindert nun digitale Innovationen.
  • Zentralisierte Systeme wären für digitale Prozesse sinnvoller als kommunale Anbindungen.
ADVICE

EU Inc.

  • Europa benötigt einheitlichere Rechtsformen für Unternehmen, um den Binnenmarkt zu stärken.
  • Eine EU Inc. könnte die Harmonisierung des Gesellschaftsrechts vereinfachen.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app