
 Synapsen – ein Wissenschaftspodcast (78) Synthetische Biologie: Neues Leben aus dem Lego-Baukasten
 May 12, 2023 
 59:00 
"Wir wollen das bauen, was die Natur nicht gebaut hat", sagt einer der deutschen Pioniere der synthetischen Biologie. Das Ziel: die großen Probleme der Menschheit im Labor lösen. 
Dabei werden Zellen neu zusammengesetzt wie Bausteine, Gen-Schaltkreise gebaut und neue lebendige Kombinationen hergestellt. Wie es funktioniert, künstliche Organismen zu konstruieren, darüber spricht Host Lucie Kluth mit Wissenschaftsjournalistin Daniela Remus. Und natürlich geht es auch um die Frage: Wo beginnt überhaupt Leben? Und was ist ethisch vertretbar?
DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN: 
Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Terrestrische Mikrobiologie in Marburg zu künstlichen Chloroplasten:https://www.mpg.de/14786713/0506-terr-138345-fotosynthese-im-tropfen 
Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Terrestrische Mikrobiologie in Marburg zum Forschungsnetzwerk Synthetische Biologie: https://www.mpg.de/14804169/tobias-erb-kuenstliche-fotoysnthese 
Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Terrestrische Mikrobiologie in Marburg Algen und Photosynthese: https://www.mpg.de/14793996/kuenstliche-fotosynthese 
Originalpublikation von Tobias Erb und Team zur künstlichen Photosynthese: 
Miller, T.E.; Beneyton, T.; Schwander, T.; Diehl, C.; Girault, M.; McLEan, R.; Chotel, T.; Claus, P.; Socorro Cortina, N.; Baret, J.-C.; Erb, T.J. Light-powered CO2 fixation in a chloroplast mimic with natural and synthetic partsScience Vol. 368 (6491), S. 649. https://doi.org/10.1126/science.aaz6802 
T Schwander, L Schada von Borzyskowski, S Burgener, NS Cortina, ... 
A synthetic pathway for the fixation of carbon dioxide in vitro 
Science 354 (6314), 2016; S. 900-904. https://doi.org/10.1126/science.aah5237 
TE Miller, T Beneyton, T Schwander, C Diehl, M Girault, R McLean, ... 
Light-powered CO2 fixation in a chloroplast mimic with natural and synthetic parts 
Science 368 (6491), 2020;  S. 649-654. https://doi.org/10.1126/science.aaz6802 
Pressemitteilungen des Max-Planck-Instituts für Biochemie in Martinsried/München/Petra Schwille, zum funktionalen Ablauf einzelner Moleküle: 
https://www.biochem.mpg.de/6319084/SingleMoleculeMethods 
Pressemitteilungen des Max-Planck-Instituts für Biochemie in Martinsried/München zur synthetischen Biologie: https://www.biochem.mpg.de/6319190/SyntheticBiology 
Originalpublikationen von Petra Schwille und Team: 
Schwille, P. Bottom-up synthetic biologiy: engineering in a tinkerer´s World . Science 333(6047) 2011, S. 1252-4 https://doi.org.10.1126/science.1211701 
Loose, M., Kruse, K. & Schwille, P. Protein self-organization: lessons from the min system. 
Annu Rev Biophys (2011) 40 S. 315-336. https://www.annualreviews.org/doi/abs/10.1146/annurev-biophys-042910-155332 
Kohyama, S.*, Merino-Salomón, A.*, Schwille, P. 
(*contributed equally) In vitro assembly, positioning and contraction of a division ring in minimal cells. Nature Communications (2022); 13. https://www.nature.com/articles/s41467-022-33679-x 
Über den iGem Wettbewerb: 
https://competition.igem.org
