

#22 - Ballings Kulturdiagnose von Organisationen angesichts agiler Arbeitsweisen. Im Gespräch mit Rolf Balling
Dec 27, 2020
41:28
Oder was es mit "intelligentem Wackeln" von Organisationen auf sich hat.
Monatliche News zu Mediation und Konfliktmanagement: hier anmelden
Inhalte:
(Mentale) Begreifbarmachung von Organisationen
- Aktionsorientierte Kommunikationsanalyse, z.B. mit Hilfe von tiefenpsychologischen Konzepten der Transaktionsanalyse E. Berne
- Systemtheoretische Analyse der beteiligten Systeme, die einander Umwelten sind, z.B. nach der System-Umwelt-Theorie von_ N. Luhmann_
- Kultursoziologische Untersuchung der Praktiken und Codes, z.B. nach A. Reckwitz
A fool with a tool is still a fool.
Ballings Kulturdiagnose von Organisationen
- Fundament sind drei Valenzen (Regelhaftigkeit, Verbindlichkeit, Freiheit) Orientiert anhand transaktionsanalytischer Persönlichkeitskonzeption (Maschine=Regelhaftigkeit, Familie=Verbindlichkeit, Spielplatz=Freiheit)
- Beispiele in Organisationen: Regelhaftigkeit anhand Toyotas Effizienzsteigerungen der 1990er Jahre; Verbindlichkeit anhand von Ständigen Verbesserungsvorschlägen; Freiheit in Startups und ihrer Fortentwicklung
- Anwendung des Konzepts auf Veränderungsanforderungen bei einem (typischen) Mittelständlerunternehmen, das nun mit Hilfe von Prototypen experimentieren, statt klassische Marktforschung und -analyse betreiben will, um neue Produkte einzuführen.
Anwendungsmöglichkeiten des Modells durch Führungskräfte, Beraterinnen oder Mediatorinnen
- implizit oder explizit?
- Analyseinstrument oder Gesprächsöffner?
- Denk- oder Kommunikationsfolie?
besprochene Literatur:
- Balling, R.: Diagnose von Organisationen, ZTA 4/2005, 234 ff.
Links:
- Rolf Ballings Webseite: https://www.rolf-balling.de/