Martina Clavadetscher, eine erfolgreiche Schweizer Autorin, stellt ihren fesselnden Roman vor, der Krimi-Elemente mit verdrängten Erinnerungen an die Zeit des Nationalsozialismus verwebt. Sie diskutiert die komplexe Figur des Unternehmers Kern und dessen familiäre Verstrickungen in die dunkle Vergangenheit. Die geheimen Netzwerke im Roman und die Verknüpfung von Mythen und Geschichte rufen zum Nachdenken auf. Clavadetscher beleuchtet den intensiven Rechercheaufwand und hebt die politische Dimension ihres Werks hervor, das uns zur Auseinandersetzung mit unserer Verantwortung anregt.
39:33
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
menu_book Books
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Vergangenheit Verwebt Mit Krimi
Martina Clavadetschers Roman verknüpft Krimielemente mit der schweizerischen NS-Vergangenheit und lokalen Mythen.
So zeigt das Buch, wie verdrängte Geschichte unter der Oberfläche weiterwirkt und die Gegenwart beeinflusst.
question_answer ANECDOTE
Toter Im See Als Erzählmotor
Ein toter Körper im gefrorenen Ödwilersee startet die scheinbare Kriminalhandlung im Buch.
insights INSIGHT
Familienstory Als Historischer Hebel
Der zweite Erzählstrang verfolgt Industriellen Kern und seine familiären Verstrickungen bis in die NS-Zeit.
So verbindet das Buch persönliche Schuld mit institutionellen Netzwerken und historischem Erbe.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Die erfolgreiche Schweizer Autorin Martina Clavadetscher präsentiert in ihrem neuen Roman einen intensiven Mix von Krimi-Elementen, Schweizer Nationalmythen – und vor allem von verdrängten Erinnerungen an ein sehr düsteres Kapitel der Geschichte, die zurück an die Oberfläche drängen.
Die Kriminalgeschichte um einen ominösen Toten, der im gefrorenen «Ödwilersee» auftaucht, ist nur der clevere Rahmen, den Martina Clavadetscher ihrem Roman verpasst hat – und der uns beim Lesen immer weiterzieht. Im Untergrund planen der reiche Geschäftsmann Kern und der Verein der «Herren mit Zylinder» den Umsturz, unterstützt durch die «grosse Volkspartei» und eine Gruppe junger Radikaler, die gehörig Chaos stiften.
Host Simon Leuthold ist beeindruckt von diesem Roman, der für ihn demonstriert, wie gefährlich es ist, unliebsame Erinnerungen an die Vergangenheit der Schweiz während der Zeit des Nationalsozialismus einfach ins Vergessen abzuschieben, während Felix Münger klare Bezüge zu Friedrich Dürrenmatt entdeckt.
____________________
Dieses Buch steht im Zentrum der Folge:
Martina Clavadetscher: «Die Schrecken der anderen». 337 Seiten. C.H.Beck, 2025.
____________________
Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns: literatur@srf.ch
____________________
In dieser Episode zu hören
- Martina Clavadetscher, Autorin
____________________
Weitere erwähnte Titel:
- Friedrich Dürrenmatt: Justiz. 240 Seiten. Diogenes, 1998 (Originalausgabe 1985).
- Friedrich Dürrenmatt: Durcheinandertal. 144 Seiten. Diogenes, 1998 (Originalausgabe 1989).
- Friedrich Dürrenmatt: Der Besuch der alten Dame. 160 Seiten. Diogenes, 1998 (Originalausgabe Arche, 1956).
____________________
- Hosts: Simon Leuthold und Felix Münger
____________________
Das ist «Literaturclub: Zwei mit Buch»:
Ein Podcast über Bücher und die Welten, die sie uns eröffnen. Alle zwei Wochen tauchen wir im Duo in eine Neuerscheinung ein, spüren Themen, Figuren und Sprache nach und folgen den Gedanken, welche die Lektüre auslöst. Dazu sprechen wir mit der Autorin oder dem Autor und holen zusätzliche Stimmen zu den Fragen ein, die uns beim Lesen umgetrieben haben. Lesen heisst entdecken. Weitere Informationen und den wöchentlichen Literaturnewsletter gibt es unter https://www.srf.ch/literatur