
Er verstand das Sehen: Alhazen, der vergessene Wissenschaftler
WDR Zeitzeichen
00:00
Outro
Abschied, Al‑Hazens Vermächtnis, Mondkrater nach ihm benannt und unsicheres Todesjahr um 1040.
Transcript
Play full episode
Transcript
Episode notes
Er erklärt als Erster, wie Sehen wirklich funktioniert - mit Experimenten, Logik und Licht: der arabische Gelehrte Alhazen. Und gerät dennoch fast in Vergessenheit.
In diesem Zeitzeichen erzählt Marko Rösseler:
- warum Alhazen dem Kalifen von Kairo angeblich eine Geisteskrankheit vortäuscht,
- welch unglücklicher Umstand der Legende zufolge Alhazen anregt, über das Licht zu forschen,
- welche Erkenntnisse Alhazen aus Experimenten mit einer Camera Obscura gewinnt,
- wie Alhazen mit seinen Forschungen die Grundsteine bis heute angewandter Experimentalphysik legt.
Alhazen wird um das Jahr 965 in Basra, im heutigen Irak, geboren. Anscheinend ist er aber vor allem in Kairo tätig, das im Mittelalter ein wichtiger Ort für die Wissenschaften ist.
Weil Alhazen sich mit seinem Vorhaben, einen Nil-Staudamm zu bauen, übernimmt, kommt es zum Zerwürfnis mit dem Kalifen. So jedenfalls behauptet es eine Legende. Alhazen kommt demnach in Hausarrest. Alhazen verwandelt sein Gefängnis in ein Forschungslabor und widmet sich fortan ungestört seinen bahnbrechenden Experimenten, vor allem auf dem Gebiet des Sehens.
Akribisch dokumentiert Alhazen in seinem Werk "Buch der Optik", wie er schrittweise die Geheimnisse des Lichts und des menschlichen Auges erschließt. Er hat bereits erste Ideen zu einer Brille, die aber erst 300 Jahre später in Europa vom Mönch Roger Bacon erfunden wird. Alhazen selbst konstruiert die erste Camera Obscura, den Urahn des Fotoapparats, sowie "gläserne Lesesteine" - was einige bis heute behaupten lässt, er habe die Lupe oder sogar die Brille erfunden. Das stimmt so nicht, aber eventuell hat er andere durch sein Werk zu diesen Erfindungen angestiftet.
Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:
- Peter Adamson, Professor für spätantike und arabische Philosophie in München und am Kings-College in London.
- David C. Lindberg: Auge und Licht im Mittelalter. Die Entwicklung der Optik von Alkindi bis Kepler. Frankfurt / Main 1987
- Hans Belting: Florenz und Bagdad. Eine westöstliche Geschichte des Blicks. München 2008.
Weiterführende Links:
- Planet Wissen: Forschung - Was ist Licht?
- Planet Wissen: Leben im alten Ägypten
- Planet Wissen: Der Nil
Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es
Kritik oder Lob?
Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!
Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.
Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen:
Autor: Marko Rösseler
Redaktion: Matti Hesse
Technik: Sarah Fitzek
The AI-powered Podcast Player
Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!