Alle paar Tage gibt es irgendwo auf der Erde ein schweres Erdbeben. Erfahren Menschen früh, dass Erdbeben-Wellen auf sie zurasen, können sie sich vielleicht in Sicherheit bringen. Diese Podcast-Folge erklärt, wie Handydaten die Warnungen verbessern können.
Tausende von Mobiltelefonen liefern Daten, die einen neuen Schritt in Richtung hochauflösender Erdbebenkarten und sichererer Städte ermöglichen. Das zeigt eine Studie mit Bürgerbeteiligung in den Phlegräischen Feldern.
Host in dieser Folge ist Stefan Geier
Redaktion: Martin Schramm / David Globig
Technik: David Globig
Unser Gesprächspartner:
Prof. Dr. Marco Bohnhoff, GFZ, Helmholtz-Zentrum für Geoforschung, Potsdam - https://www.gfz.de/staff/marco.bohnhoff/sec42
Zum Weiterlesen:
Die Studie zu den Smartphone-Bewegungssensor-Daten aus dem Gebiet der Phlegräischen Felder findet Ihr hier https://www.nature.com/articles/s41467-025-64543-3
Und hier geht es zur zugehörigen Pressemitteilung des GFZ https://www.gfz.de/presse/meldungen/detailansicht/smartphones-als-erdbebensensoren
Zum Weiterhören:
Hier könnt Ihr unsere Folge zu den Phlegräischen Feldern hören https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:2e0ef2ea2e767a86/
Zum Ausprobieren:
Die Erdbeben-App der Earthquake Network Initiative findet Ihr hier https://sismo.app/
Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de
Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst? Hier könnt Ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft