
Wie viel Sport brauchen wir - Mindestens?
Quarks Daily
Die Mythen um 10.000 Schritte
Stefanie erklärt Herkunft der 10.000‑Schritte‑Zahl und aktuelle Meta‑Analysen zu optimalen Schrittzahlen.
Außerdem: Zusammenziehen - Wann ist der richtige Zeitpunkt? (14:13) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.
Host dieser Folge ist Ina Plodroch.
Und hier kommen die wichtigsten Infos für Dich.
WIE VIEL SPORT BRAUCHEN WIR - MINDESTENS?
Viele Menschen bewegen sich zu wenig. Das erhöht das Risiko für Erkrankungen. Wie gelingt es, zumindest ein bisschen in Bewegung zu kommen? Und was bringt das dann?
Autorin: Dr. Stefanie Uhrig
Eine Meta-Analyse hat untersucht, wie viele Schritte pro Tag wir brauchen, um ein gesünderes Herz und ein kleineres Sterberisiko zu haben:
https://www.jacc.org/doi/10.1016/j.jacc.2023.07.029
Die Bewegungsempfehlungen der Weltgesundheitsorganisation findest Du hier:
https://www.who.int/publications/i/item/9789240015128
Das Robert Koch-Institut untersucht in dieser großen Befragung das Gesundheitsverhalten der Erwachsenen in Deutschland - auch die Bewegung:
https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/Ausgaben/2022/JHealthMonit_Inhalt_22_03.html
Was kleine „Sport-Snacks“ bewirken können, zeigt diese Meta-Analyse:
https://bjsm.bmj.com/content/early/2025/09/26/bjsports-2025-110027
In dieser Folge klären wir, wann am Tag wir am besten Sport machen sollten:
https://1.ard.de/quarks_daily_KI-Videos
ZUSAMMENZIEHEN - WANN IST DER RICHTIGE ZEITPUNKT?
Die Wissenschaft zeigt: Wie schnell ein Paar zusammenzieht, hat auch Einfluss darauf, wie groß das Risiko für eine Trennung ist. Denn das Zusammenwohnen verändert die Beziehung.
Autorin: Alexandra Rank
Welchen Zusammenhang es zwischen Beziehungsdauer und dem Zeitpunkt des Zusammenziehens gibt, darum ging es in dieser Forschungsarbeit:
https://www.demographic-research.org/articles/volume/33/22
In dieser Studie ging es um den Übergang zur gemeinsamen Lebensgemeinschaft:
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S104026081830073X?via%3Dihub#bib0235
Welche Auswirkungen das Zusammenleben auf die Lebenszufriedenheit in Deutschland und Großbritannien hat, darum ging es in dieser Studie:
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jopy.70013
Wie das Zusammenleben die Partnerschaft verändert, wurde in dieser Arbeit wissenschaftlich untersucht:
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC5956859/
Bleibt nach Abzug der Wohnkosten weniger Geld übrig, dann ist das Risiko für eine Trennung höher, so das Ergebnis dieser Forschungsarbeit:
https://link.springer.com/article/10.1007/s10680-019-09549-6


