
Sigmund Freuds Lehrmeisterin: Patientin "Cäcilie M."
WDR Zeitzeichen
00:00
Wie Diagnosen Männer und Frauen unterschieden
Michaela und die Historikerin erklären Unterschiede zwischen Hysterie bei Frauen und Neurasthenie bei Männern.
Transcript
Play full episode
Transcript
Episode notes
Anna von Lieben (gest. 31.10.1900) ist reich, gebildet und unglücklich. Ihre "Hysterie" kann nicht einmal Freud heilen. Doch sie hilft ihm, die Psychoanalyse zu entwickeln.
In diesem Zeitzeichen erzählt Edda Dammmüller:
- warum Anna von Lieben am liebsten Schachspielerin geworden wäre,
- weshalb sie stattdessen einen zwölf Jahre älteren Mann heiraten muss,
- welche Ursache Ärzte sich für die Diagnose "Hysterie" ausdenken,
- was Sigmund Freud dank seiner Patientin "Cäcilie M." entdeckt.
Als Anna von Lieben 1889 auf den jungen Neurologen Sigmund Freud trifft, hat sie schon eine lange Leidensgeschichte hinter sich: elektrische Pinselungen, alkalische Wasser, Abführmittel – sogar sieben gesunde Zähne sind ihr gezogen worden.
Wie viele Frauen im Wiener Großbürgertum leidet Anna von Lieben unter "Hysterie". Eine gängige Diagnose für Frauen im 19. Jahrhundert, die sich den gesellschaftlichen Normen nicht beugen wollen und darüber krank werden.
Für Sigmund Freud ist Anna von Lieben ein Glücksgriff. In seinen Studien über Hysterie erwähnt er sie immer wieder unter dem Pseudonym "Cäcilie M.". Mehrmals pro Woche besucht er sie und kehrt dabei die Machtverhältnisse um: Sie spricht, er hört zu, verborgen hinter der Couch.
"Mein schwerster und lehrreichster Fall", notiert Freud später. Helfen kann er ihr nicht. Anna von Lieben betäubt ihre Leiden mit Morphium und stirbt am 31. Oktober 1900 mit 53 Jahren.
Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:
- Dr. Daniela Finzi, wissenschaftliche Leiterin des Sigmund-Freud-Museums, Wien
- Michaela Lindinger, Kuratorin am Wien Museum
- Prof. Karen Nolte, Medizinhistorikerin, Universität Heidelberg
- Josef Breuer, Siegmund Freud: Studien über Hysterie (8. Aufl.), Frankfurt 2022
- Elisabeth Roudinesco und Michel Plon: Wörterbuch der Psychoanalyse, Wien 2004
- Michaela Lindinger: Außenseiter, Sonderlinge, Femmes fatales. Das "andere" Wien um 1900, Wien 2015
Weiterführende Links:
- Zeitzeichen: 23.9.1939 – Todestag von Sigmund Freud
- Zeitzeichen: 3.12.1895 – Geburtstag der Psychoanalytikerin Anna Freud
- Planet Wissen: Geschichte der Psychotherapie
Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?
Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!
Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.
Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen:
Autorin: Edda Dammmüller
Redaktion: Carolin Rückl und Sefa Inci Suvak
Technik: Nicolas Dohle
The AI-powered Podcast Player
Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!


