Was ihr schon immer zur Energiewende wissen wolltet, aber nie zu fragen gewagt habt – hier ist der dritte und letzte Teil unserer Antworten zu euren Fragen. In dieser Episode gehen wir insbesondere auf die Themen Wasserstoff, Speicher, und Subventionen. Wie auch schon beim letzten Mal gilt: ganz einfache Antworten gibt es leider nicht immer. Über Feedback, Abonnements, Likes und vielleicht sogar eine kleine Rezension freuen wir uns sehr.
- 00:00 Willkommen
- 02:30 Sind Wasserstoff-Elektrolyseure gut regelbar?
- 05:45 Wie kommt die Bundesregierung auf eine Verdoppelung des Wasserstoffbedarfs bis 2030?
- 08:20 Ist die geplante Wasserstoffpipelineinfrastruktur überflüssig?
- 11:33 Sind Netzverluste beim Wasserstoff ein Problem?
- 13:45 Ist der Aufbau der Wasserstoffinfrastruktur (zu) langsam?
- 16:30 Wie viele Batteriespeicher brauchen für 100% Erneuerbare?
- 18:45 Wie viele Langfristspeicher werden wir brauchen?
- 23:30 Warum sehen wir keinen Abbau umweltschädlicher Subventionen?
- 34:10 Danke für eure Fragen und schickt uns weiter euer Feedback!
Links
Kontakt und Plattformen
Lizenz und Zitiervorschlag
Lizenz: CC-BY 4.0
Zitiervorschlag: Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2024): fossilfrei-Podcast Folge 15 „Energiewende: Eure Fragen, unsere Antworten – Teil 3“ 02.02.2024, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__der_podcast_zum_ampel-monitor_energiewende.html
Transkription
Transkript der Folge