
Resilient Guest: Klaus Motoki Tonn
Rethinking Resilience
Die Schönheit des Zerbrochenen
Die Sprecher diskutieren die faszinierenden Prozesse der Keramikherstellung und betonen die Wichtigkeit, die Geschichte und den Wert eines gebrochenen Keramikgefäßes zu schätzen. Sie ziehen Parallelen zum Schmerz des Zerbrechens in größeren Kontexten wie Naturkatastrophen und zeigen auf, wie Gemeinschaften sich nach solchen Ereignissen erneuern können. Dabei wird auch die japanische Methode des Kintsugi als Metapher für die Idee eines zweiten Lebens und die Möglichkeit, aus Brüchen etwas Neues zu erschaffen, diskutiert.
00:00
Transcript
Play full episode
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.