Radiowissen cover image

Raus zum Campen - Die Geschichte des Urlaubs im Freien

Radiowissen

00:00

Campingkultur der 60er Jahre in Deutschland

In diesem Kapitel wird die Entwicklung des Campings in Deutschland in den späten 50er und 60er Jahren thematisiert, insbesondere die Vorteile für junge Paare und die Rolle des VW-Bullis als Symbol der Freiheit. Es wird die nostalgische Erinnerung an Campingabenteuer sowie die soziale und kulturelle Bedeutung des Campings in der Nachkriegszeit beleuchtet, einschließlich der FKK-Bewegung in der DDR. Der Wandel von Campinggewohnheiten und die Entstehung von Freundschaften unter Campern werden ebenfalls hervorgehoben.

Transcript
Play full episode

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app