
Jüdisches Leben in Deutschland nach 1945 in Tondokumenten | Archivradio-Gespräch
Das Wissen | SWR
00:00
Jüdisches Leben in Deutschland nach 1945
Dieses Kapitel beleuchtet das jüdische Leben in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg, einschließlich der Herausforderungen und emotionalen Auseinandersetzungen der jüdischen Gemeinden. Es thematisiert Proteste gegen die öffentliche Darstellung von Personen wie Werner Kraus sowie die symbolische Bedeutung von Demonstrationen für die Würde und gegen Antisemitismus. Darüber hinaus wird die wichtige Rolle von Fritz Bauer bei der rechtlichen Aufarbeitung nationalsozialistischer Verbrechen und die damit verbundenen gesellschaftlichen Spannungen behandelt.
Transcript
Play full episode