So schnell kann es gehen in der Politik: Die Linke war vor wenigen Wochen noch in den Umfragen bei drei Prozent eingemauert – und erreicht nun bis zu sechs Prozent. Meinungsforscher sagten dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) den sicheren Einzug in den Bundestag voraus – und nun schaut die Namensgeberin samt Anhang nervös der Wahl am 23. Februar entgegen. Was sind die Gründe für diese überraschende Entwicklung? Warum wirken die Totgesagten plötzlich so quicklebendig – und warum ist die Euphorie um den Shootingstar so rasch verpufft?
In der neuen Ausgabe von „Das Politikteil“ sprechen Ileana Grabitz und Peter Dausend mit dem Politikwissenschaftler und Wahlforscher Thorsten Faas über den Rollentausch im linken Lager – sofern man das BSW dazuzählen möchte. Faas analysiert den Internet-Hype um die neue Linken-Ikone Heidi Reichinnek („Keiner kennt sie und gleichzeitig ist sie ein Superstar“), Sinn und Unsinn der "Mission Silberlocke" („Die alten Männer braucht es nicht“), die Auswirkung des Wechsels an der Parteispitze und begründet, warum die Performance der Ampel ganz wesentlich zum Aufschwung der Linken beigetragen hat.
Beim BSW beschreibt Faas, wieso das politische Faszinosum Sahra Wagenknecht gerade an Strahlkraft verliert, welche Rolle Oskar Lafontaine spielt, wieso das Bündnis weniger AfD-Wähler gewinnen konnte als erwartet – und er geht der Frage nach, ob ein Scheitern an der Fünf-Prozent-Hürde lediglich das Aus für Sahra Wagenknecht bedeuten würde oder für das gesamte Projekt.
Professor Dr. Thorsten Faas, Jahrgang 1975, hat Politikwissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der London School of Economics studiert. 2008 wurde er mit einer Arbeit über „Arbeitslosigkeit und Wählerverhalten. Direkte und indirekte Wirkungen auf Wahlbeteiligung und Parteipräferenzen in Ost- und Westdeutschland“ an der Uni Duisburg-Essen promoviert. Nach Lehrtätigkeiten in Mannheim und Mainz ist er seit 2017 als Professor im Bereich Politische Soziologie der Bundesrepublik Deutschland am Otto-Suhr-Insitut der FU Berlin tätig. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit Wahlen, Wahlrecht, Wahlkämpfen und Wahlstudien.
Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Neben Ileana Grabitz und Peter Dausend sind auch Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing als Gastgeber zu hören.
Ab dem 15.1.2025 Teile des Archivs von "Das Politikteil" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.