
Homeoffice am Ende? Die Argumente im Check
Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft.
00:00
Warum einige Firmen Mitarbeiter zurückholen wollen
Anna und David besprechen Firmenbefehle zu Präsenzpflichten und Kritik wie von Elon Musk.
Play episode from 01:11
Transcript
Transcript
Episode notes
Große Unternehmen wie SAP, Deutsche Bank oder Amazon holen ihre Mitarbeiter zurück ins Büro. Ist das Homeoffice am Ende? Wir beleuchten, wie sich (Home-) Office auf Produktivität, Motivation und Klimaschutz auswirkt – und was dafür oder dagegen spricht.
In dieser Folge schauen sich Anna Planken und David Ahlf die Argumente an, die für und gegen Homeoffice sprechen: Wie produktiv sind Mitarbeiter zuhause wirklich? Welche Auswirkungen hat die Remote-Arbeit auf uns alle? Und können es sich Firmen überhaupt leisten, ihre Mitarbeiter wieder ins Büro zu zwingen?
Links und Quellen:
- Statistisches Bundesamt: So viele Menschen arbeiten im Homeoffice
- Universität Konstanz: Konstanzer Homeoffice-Studie
- Universität Oxford: Studie über Homeoffice in einem Online-Reisebüro.
- Ifo-Institut: Wie Homeoffice die Produktivität der Beschäftigten verbessert
- Ifo-Institut: Homeoffice könnte Büroflächenbedarf um 12% senken
- Öko-Institut: Arbeiten im Homeoffice - gut für die Umwelt und die Mitarbeiter:innen?
- Bertelsmann-Stiftung: Arbeitgeber locken Fachkräfte mit wachsendem Homeoffice-Angebot.
- CNBC: Tesla CEO Elon Musk: "The laptop class is living in la-la land" over work-from-home.
Das Team:
- Hosts: Anna Planken @anna.planken & David Ahlf @davidihrswisst
- Autor: Christopher Jähnert
- Redaktion: Tamara Land
Kontakt:
Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.Unser Podcast-Tipp: Flexikon
Mach ich morgen: Ist Prokrastinieren nur das feine Wort für Faulheit? Was sich anhört wie eine Work-Life-Balance-Störung der Gen Z, kann für Betroffene eine wirklich schwere psychische Belastung werden: Prokrastination, also die „Aufschieberitis“. Wer zum Prokrastinieren neigt, für den kann Homeoffice der sichere Untergang sein. Fristen verstreichen, der Stapel mit den gelben Briefumschlägen wird immer höher, und vielleicht klingelt sogar der Gerichtsvollzieher. An hartnäckigem Aufschieben sind schon Ehen gescheitert und Karrieren den Bach runtergegangen. Die Ursachen sind vielfältig. Im Podcast „Flexikon“ von N-Joy könnt ihr in dieser Folge mehr dazu hören. Die Hosts Steffi Banowski und Anne Raddatz suchen für euch nach Antworten auf Fragen, die ihr euch unbedingt mal stellen solltet. Flexikon versorgt euch mit Klugscheißerwissen, mit dem ihr ordentlich flexen könnt.The AI-powered Podcast Player
Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!


