Was war diese Woche wieder los bei der schwarz-roten Koalition? Eigentlich hieß es zuletzt immer wieder, Union und SPD kämen gut miteinander klar – und dann wurde erneut öffentlich gestritten. Thema dieses Mal: der Wehrdienst.
Erst schien eine Einigung erreicht, doch plötzlich ließ die Koalition am Dienstag eine geplante Pressekonferenz platzen. Dieses Hickhack zwischen den Regierungsparteien sorgt möglicherweise dafür, dass viele Menschen im Land unzufrieden mit der Regierung sind – und die AfD weiter in den Umfragen zulegt. Nun melden sich sogar Stimmen aus der CDU, die sagen, man müsse den Umgang mit der AfD neu bewerten. Bröckelt die sogenannte Brandmauer? Was passiert da gerade in Berlin? Darüber spricht Linda Zervakis mit den ARD-Korrespondenten Julie Kurz und Markus Preiß.
"Berlin Code" ist der Politik-Podcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Linda Zervakis schaut mit den ARD-Korrespondentinnen und -korrespondenten jede Woche hinter die Kulissen der Bundespolitik. Zusammen entschlüsseln sie Reden, Texte, Vorgänge und Entscheidungen, analysieren die bedeutenden Themen und greifen das auf, was im Nachrichtenalltag manchmal zu kurz kommt. "Berlin Code" gibt es jeden Freitagnachmittag und wann immer etwas Bedeutendes passiert in der ARD-Audiothek und in allen Podcast Apps.
Du hast Fragen zur Politik? Dich treibt ein politisches Thema um, über das wir uns mal unterhalten sollten? Oder willst du einfach nur was zum Berlin Code wissen oder loswerden? Dann schick Linda eine Mail an berlincode@ard.de oder eine Sprachnachricht via Whatsapp an 030 / 22 88 22 88.
Linda Zervakis empfiehlt zum Weiterhören diese Woche den Podcast: KI – und jetzt? Wie wir Künstliche Intelligenz leben wollen. Die Hosts Simin Sadeghi und Aljoscha Burchardt (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz) zeigen, warum Angst vor KI uns nicht weiterbringt – und wie wir sie schon heute selbstverständlich nutzen: http://kurz.sr.de/kiundjetzt
ARD-Hauptstadtstudio 2025, Redaktion: Torben Ostermann und Moritz Rödle