Kulturwandel bei der Otto Group
Und ist Kultur wirklich ein reines Wohlfühlthema – oder hat sie am Ende sogar einen ganz messbaren Impact auf die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens? 🤔
🔍 Kultur ist am Ende Verhalten. Wenn Themen nicht vorankommen und die Zusammenarbeit stockt, liegt es meist an der Unternehmenskultur. Genau hier setzt der Kulturwandel an.
🎙️ In der aktuellen Folge von HR ungeschminkt sprechen wir über den Kulturwandel bei der Otto Group – und haben dafür Bianca Lammers zu Gast. Sie teilt mit uns ihre Erfahrungen und gibt spannende Einblicke, wie die Otto Group als Traditionsunternehmen den Wandel aktiv gestaltet und welche Maßnahmen ergriffen wurden, um die Kultur nachhaltig zu verändern.
🚀 Wie geht Kulturwandel in der Praxis? Welche Hürden gibt es, und was sind die Erfolgsfaktoren? In unserem Gespräch erfahrt ihr, wie Führungskräfte und Mitarbeitende gemeinsam die Veränderung leben können und welche Best Practices andere Unternehmen übernehmen können.
Drei wichtige Takeaways:
1️⃣ Kulturwandel braucht Zeit und muss aktiv gemanaged werden: Veränderungen passieren nicht über Nacht. Es erfordert kontinuierliche Anstrengungen, um neue Verhaltensweisen zu etablieren und alte Muster zu durchbrechen.
2️⃣ Es braucht die Unterstützung von oben: Ohne Rückhalt und Engagement aus der Führungsebene wird es schwer, den Wandel voranzutreiben und ihn im gesamten Unternehmen zu verankern.
3️⃣ Kulturbildung ist ein partizipativer Prozess: Kultur kann nicht „von oben“ diktiert werden. Sie muss gemeinsam mit den Mitarbeitenden gestaltet werden, damit sie wirklich gelebt wird.
👉 Jetzt reinhören und inspirieren lassen! Link zur Folge in den Kommentaren.
🌟 Mehr HR-Euphorie gefällig? Ich, Anjuli Mauer, bin Gründerin von People Pace 🚀 und helfe HRler*innen dabei, HR-Euphorie zu erleben – dank skalierbarer & professioneller HR-Basics, die euch mehr Zeit für die wertschöpfenden Themen lassen. 🤩