
Strommarkt vor KOLLAPS? đł Energieprofessor fordert MaĂnahmen! Prof. Bauer & Dr. v. Roon
Geladen - der Batteriepodcast zur Energiewende
Intro
In dieser Episode wird das deutsche Stromsystem und die Herausforderungen zur Versorgungssicherheit beleuchtet. Experten analysieren Probleme wie Dunkelflauten, die Rolle der Ăbertragungsnetzbetreiber und die steigenden Strompreise.
In dieser Podcast-Folge sprechen wir mit zwei Energieexperten ĂŒber den Zustand des deutschen Stromsystems: Dr. Serafin von Roon (FfE) und Prof. Christof Bauer (TU Darmstadt). Beide haben dem Stromsystem ein âZeugnisâ ausgestellt â und das fĂ€llt teils ernĂŒchternd aus!
WĂ€hrend der Ausbau der Erneuerbaren Energien (PV- und Windanlagen) oder die Versorgungssicherheit solide Noten erhalten, ist die Gesamtnote eher durchwachsen â oder, wie Prof. Bauer sagt: Versetzung gefĂ€hrdet!
Prof. Christof Bauer (TU Darmstadt): Zeugnis fĂŒr das deutsche Stromsystem
- Versorgungssicherheit: 2
- CO2-IntensitÀt: 2
- Kosteneffizienz: 4-
- ZukunftsfÀhigkeit: 5
- Versetzung gefÀhrdet!
Dr. Serafin von Roon (Ffe): Zeugnis fĂŒr das deutsche Stromsystem
- Erzeugung/Ausbau Erneuerbarer Energien: 2
- ErgÀnzende KapazitÀten: 5-6
- FlexibilitÀt & Speicher: 1-2
- Netze & Netzausbau: 2
- Ăbertragungsnetze: 4
- Digitalisierung: 5-6
Dr. von Roon sieht gerade bei den âergĂ€nzenden KapazitĂ€tenâ, die bei winterlichen Dunkelflauten fĂŒr die Versorgungssicherheit und stabile Preise sorgen mĂŒssten, dringenden Nachholbedarf. Noch immer fehlen verlĂ€ssliche Gaskraftwerke, die âWasserstoff-readyâ sind. Hierzu hatte die ehemalige Bundesregierung vergeblich 10GW an neuer Gaskraftwerksleistung auf den Weg gebracht.
Positiv hebt Dr. von Roon hingegen die Entwicklungen bei Energiespeichern und flexibler Lastverschiebung nach GrĂŒnstrom-VerfĂŒgbarkeit hervor â die Industrie und Privathaushalte können in Zukunft zunehmend darauf reagieren, wenn Strom aus erneuerbaren Quellen verfĂŒgbar ist. Durch "bidirektionales Laden" und Lastverschiebung können enorm viele âFlexibilitĂ€ten gehobenâ werden. Allerdings bleibt das Zusammenspiel durch mangelnde Digitalisierung und unzureichende Steuerungstechnologien stark eingeschrĂ€nkt.
Prof. Bauer beleuchtet eher die Schwachstellen des Stromsystems: Die Versorgungssicherheit und die geringe COâ-IntensitĂ€t des Stroms entwickeln sich zwar erfreulich, doch die Strompreise (inkl. der Netzentgelte und Redispatch-Kosten) steigen weiter, was auf eine strukturelle Kosten-Ineffizienz hinweist. Besonders die mangelnde langfristige Perspektive kritisiert er scharf: Ein vorschneller Kohleausstieg (Zwangsstillegung in die Kraftwerksreserve), der schleppende Netzausbau, FachkrĂ€ftemangel und fehlende Digitalisierung der Infrastruktur werden seiner Meinung nach die Energiewende in KĂŒrze ausbremsen.
Redispatch-Podcast: Aktuelles aus Energiewirtschaft und Klimapolitik! Serafin von Roon und Philipp Hench diskutieren in diesem Podcast die fĂŒr sie interessanten Nachrichten aus Energiewirtschaft und Klimapolitik: https://www.redispatch-podcast.de/
Im Geladen-Podcast setzen sich Patrick Rosen und Daniel Messling mit ihren GĂ€sten wissenschaftlich mit den Themen Energiewende, ElektromobilitĂ€t, Elektroauto und Batterie auseinander. Der Podcast wird produziert vom Karlsruher Institut fĂŒr Technologie (KIT).
Geladen-Tassen, Shirts & Caps: https://geladen-der-batteriepodcast.myspreadshop.de/all/
Geladen-Anrufbeantworter: Ihre 1-minĂŒtige Sprachnachricht per WhatsApp! https://wa.me/4915238236495
Instagram: https://www.instagram.com/geladenpodcast
Alle Links: https://linktr.ee/geladen